Am 8. Mai startet die nächste #Vogelzählung
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
die „Stunde der Gartenvögel“ findet auch in diesem Jahr statt. Vom 8. bis 10. Mai werden wieder deutschlandweit Vögel gezählt und gemeldet. Einzige Änderung: Gemeinsame Vogelexkursionen sind natürlich abgesagt.

Vielleicht ist die ungewöhnliche Situation auch eine Chance, denn viele Menschen haben in letzter Zeit den Wert der Natur vor ihrer Haustür wieder neu schätzen gelernt. Falls Sie schon zu den „alten Hasen“ gehören, erzählen Sie Ihren Freund*innen und Bekannten von der wichtigen Zählung.
 
 
Alle Infos zur „Stunde der Gartenvögel“
Auch die Kleinen können sich beteiligen! Wenn Schule oder Kita geschlossen sind, ist die Aktion eine willkommene Abwechslung für den Alltag zuhause. Nehmen Sie mit Kindern oder Enkel*innen an der Schulstunde der Gartenvögel teil oder drucken Sie die neuen Ausmalbilder zur Aktion aus. So können kleine Vogelfreund*innen spielerisch häufige Arten kennenlernen.

Viel Vergnügen beim Einstimmen auf die Aktion wünscht

Ihr NABU-Vogelschutzteam
Am Muttertags-Wochenende Vögel zählen!
Auch mit Sorge erwarten Vogelexperten die Ergebnisse
Am Muttertags-Wochenende Vögel zählen! Vom 8. bis 10. Mai findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt
Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Amsel, Drossel, Fink und Star – die „Stunde der Gartenvögel“ ist wieder da! Vom 8. bis 10. Mai werden in ganz Deutschland Vögel gezählt. In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit Spannung und Sorge. mehr 
Video-Tipp: Das große Zwitschern
Sieben Tipps für einen vogelfreundlichen Balkon
Sie zählen auf dem Balkon? Dann interessiert Sie sicher, womit sie Vögel anlocken können. Mit süßen Beeren zum Naschen oder bunten Blumen wird aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel. Wie das geht, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. mehr 
Video-Tipp: Das große Zwitschern Sieben Tipps für einen vogelfreundlichen Balkon
Foto: Video-Tipp Vogelbalkon
Gemeinsam für Vögel begeistern
Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Mitglied werden Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Foto: NABU/Marcus Gloger
Jetzt im Garten Vögel zählen und erleben – in Zukunft vielleicht mit Gleichgesinnten in Ihrer lokalen NABU-Gruppe? Dann werden Sie doch Mitglied bei uns. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile! Und eine Mitgliedschaft lässt sich auch prima an liebe Freund*innen und Bekannte verschenken. mehr 
Aktion mit Kindern
 
Unsere Vogelwelt spielerisch kennenlernen – und aktiv werden beim Wettbewerb „Vogeltränken für Piepmätze“
 
Schulstunde der Gartenvögel
   
Wer flattert in meinem Garten?
So bestimmen Sie Vögel richtig
Wer flattert in meinem Garten? So bestimmen Sie Vögel richtig
Foto: Birdpictures/Rosl Rößner
Wie kann man nochmal Girlitz und Goldammer unterscheiden - beide sind doch klein und gelb? Wie ist es mit Haus- und Gartenrotschwanz? Und welcher war der Fitis? Zugegeben, am Anfang hat man es nicht leicht. Lernen Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kennen. mehr 
Untersuchungen bestätigen NABU-Verdacht
Suttonella ornithocola verursacht Blaumeisensterben
Gleich mehrere Ämter haben die Ursache für das Blaumeisensterben bestätigt: Es handelt sich um eine bakterielle Infektion, die bei Meisen eine Lungenentzündung hervorruft. Für Menschen und Haustiere ist der Erreger dagegen ungefährlich. mehr 
Untersuchungen bestätigen NABU-Verdacht Suttonella ornithocola verursacht Blaumeisensterben
Foto: Otto Schäfer
Gerade jetzt: Natur erleben!
 
Der Frühling ist da. Wie wir trotz Corona-Krise Natur erleben können - auch von zuhause aus und besonders für Kinder.
 
Tipps fürs Naturerleben
   
Grafik: NAJU