Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bittehier»
style="overflow:hidden">
WochenKOMMENTAR
Der Chefredakteur kommentiert
Am Aschermittwoch ist alles vorbei!
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei!" Dieses Brauchtumslied wird aktuell in und um Köln herum besonders gerne zitiert. In Kirchenkreisen spielt man so auf das Ende der geistlichen Auszeit an, um die der Kölner Erzbischof Papst Franziskus gebeten hatte.
Sollten Laien bei der Wahl ihres Bischofs mitbestimmen dürfen? Nach einer Empfehlung der Synodalversammlung könnte das bald sein. Der Paderborner Dompropst Göbel kann sich das gut vorstellen. Sieht aber auch noch viele offene Fragen.
Einen Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen für queere Mitarbeitende bei der katholischen Kirche fordern elf Generalvikare. Zudem soll die Ãberarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts bis zum Sommer abgeschlossen sein.
Die Führungsspitze des Erzbistums Köln hat am Dienstag über die anstehende Rückkehr von Kardinal Woelki beraten. Zu einem Votum soll es nicht gekommen sein, jedoch haben Mitglieder des Beratungsgremiums wohl Sorgen geäuÃert.
Kampagnen zur Impfung gegen Covid-19 hat es schon viele gegeben. Das katholische Klinikum Bochum versucht mit der Umgestaltung eines Filmklassikers aus den 1980er Jahren, Impfmuffel zu motivieren. Mit Erfolg?
Wie können wir unseren Glauben an die kommende Generation weitergeben? Navid Kermani ist in einem liberal-islamischen Elternhaus aufgewachsen, doch er merkt, wie der praktizierte Glauben seiner Eltern zunehmend verdunstet.
Sie erhalten diese Email, weil Sie auf DOMRADIO.DE den Newsletter mit der Adresse [email protected] bestellt haben. Falls Sie ihn nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: