Und sammeln Sie bis zu 8 Weiterbildungspunkte!

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

bald ist es soweit! Am 7. 5. findet der Zukunftskongress 2021 online statt.

Von zuhause aus weiterbilden und bis zu 8 Weiterbildungspunkte* sammeln - klingt gut? Dann melden Sie sich direkt an.


Folgende Themenschwerpunkte stehen auf dem Programm:


1. Themenblock: Suffizienz – was brauchen wir wirklich?

2. Themenblock: Der Wert des konkreten Raums

3. Themenblock: Neue Wege in der Architektur


Hochkarätige Referenten aus namhaften Architektur- und Designbüros stehen auf dem Panel.

 

Registrieren Sie sich jetzt für den digitalen Zukunftskongress am 7. Mai 2021 und lernen Sie von Vordenkern der Branche.


PS: Die Veranstaltung wird von der AKNW mit 6 Weiterbildungspunkten anerkannt.


Wir freuen uns auf Sie!

 

Ulrike Kunkel und Johanna Neves Pimenta

Chefredakteurinnen db + md

Keynote und Referenten

Mit Oona Horx-Strathern (Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt) können wir eine der gefragtesten Trend- und Zukunftsforscherinnen der Architekturbranche begrüßen. In ihrer Keynote analysiert sie Megatrends, zeigt Chancen für neues Bauen auf und gibt ermutigende Anschauungsbeispiele, wie Architektur und Innenarchitektur neues Zusammenleben ermöglichen.

Themenblock 1: Suffizienz - was brauchen wir wirklich?

"Weniger ist mehr" klingt nach einer müden Floskel - doch genau diesen Leitgedanken übersetzen werk.um Architekten konsequent in die Praxis. Thomas Lückgen gibt unter den Schlagworten "miteinander, natürlich, weniger" anwendungsnahe Einblicke in seine zukunftsweisende Arbeit.

Themenblock 2: Der Wert des konkreten Raumes

Welche Schönheit steckt in Bauabfällen? Diese Frage beschäftigt Søren Nielsen von Vandkunsten Tag für Tag. Er propagiert den Wandel von kurzen zu langen Lebenszyklen - und die gelingen nicht durch guten Willen, sondern durch klare Qualitätskriterien und Schönheit. Sein englischsprachiger Beitrag dient als Kompass.

Themenblock 3: Neue Wege

Ganze Forschungszweige befassen sich mit Baubionik. Jan Knippers sitzt in der Schaltstelle zwischen Lehre und Praxis. Sein Vortrag wird uns mit auf die Reise nehmen: Was kann Architektur von der Natur lernen?

Anmeldung & Weiterbildungspunkte

Ticketkategorien

Normalticket:120 €
Verbandsmitglieder bdia, VfA und BDB Hessen:110 €
Studenten:100 €


Preise zzgl. MwSt. 19%


Weiterbildungspunkte der einzelnen Kammern im Überblick*

Die Veranstaltung wird wie folgt als Weiterbeildung anerkannt:

  • Architektenkammern Berlin, Sachsen und Thüringen mit 6 Unterrichtseinheiten
    (1UE = 45 Minuten)

  • Ingenieurskammer Thüringen mit 7 Unterrichtseinheiten
    (1UE = 45 Minuten)

  • Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4 Unterrichtseinheiten
    (1UE = 45 Minuten)

  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 8 Unterrichtseinheiten

    (1UE = 45 Minuten)

  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 6 Unterrichtseinheiten

    (1UE = 45 Minuten)

Zur Anmeldung»

Partner der Veranstaltung

In Zusammenarbeit mit

Impressum

Konradin Medien GmbH
Ernst-Mey-Straße 8 | 70771 Leinfelden - Echterdingen


Verantwortlich für den Inhalt:
Verlagsleitung: Marei Röding | Projektleitung: Florian Holocher


Phone: +49 711 7594-538 | Fax: +49 711 7594-1538
E-Mail: [email protected]


Amtsgericht Stuttgart HRB 222257 | Geschäftsleitung: Peter Dilger


Bildrechte: Header Foto: Konradin | Oona Horx-Strathern Foto: Klaus Vyhnalek | Eike Roswag Foto: The Link Berlin | Raphael Gielgen Foto: Vitra | Prof. Christiane Sauer Foto: Julia Wolf, weißensee kunsthochschule berlin

 

Sie erhalten diese Nachricht an die Adresse [email protected].
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen oder Ihr Profil ändern möchten, klicken Sie bitte hier »