| | Die Projekte, die durch den Alternativen Nobelpreis gewürdigt werden, sind Initiativen, die aus dem Herzen kommen und durch Mitgefühl entstehen. Die genaue Betrachtung der geehrten Aktivisten und Pioniere macht deutlich, dass die Auszeichnungen sich nicht auf die bei uns üblichen Kriterien wie „Leistung“, „Erfolg“ und „Wachstum“ beziehen, sondern vielmehr auf Werte wie „kleiner“, „langsamer“ und „überschaubarer“. Die Kraft der Manifestation durch die Visionäre geht nach außen – sie ist das Gegenteil einer Energie, die sich nach innen wendet, wie es z. B. bei einer Autoimmunerkrankung der Fall ist. Nicht selten brennt die Schilddrüse, unser aktivierendes Organ, aus, wenn wir zu sehr den gängigen Maßstäben unserer westlichen Welt folgen. Zur Vertiefung und Erweiterung der beiden Titelthemen im Juniheft – "Menschen, die die Welt verändern – Hoffnung entsteht im Handeln" und "Schilddrüsenentzündung – Hashimoto natürlich behandeln" – stellen wir Ihnen heute ergänzende Artikel aus dem umfangreichen NATUR & HEILEN-Archiv vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Ihr Verlags- und Redaktionsteam NATUR & HEILEN |
|
Artikel-Download Die Helden der Gegenwart (1. Teil) Wege & Weltbild des Alternativen Nobelpreises Seit 25 Jahren zeichnet der Alternative Nobelpreis Männer und Frauen aus, die heute schon umsetzen, was die Welt morgen zum Überleben braucht ... Artikel: Die Helden der Gegenwart (1. Teil) » herunterladen Hashimoto-Thyreoiditis Angriff auf die Schilddrüse Die häufigste Schilddrüsenkrankheit heutzutage ist die Hashimoto-Thyreoiditis. Vor allem Frauen sind von dieser Autoimmunerkrankung betroffen. Natur & Heilen zeigt auf, wie sie entsteht und welche Therapieansätze aus der Naturheilkunde es gibt ... Artikel: Hashimoto-Thyreoiditis » herunterladen Beratungsservice Kann man Selen überdosieren? Wegen einer Hashimoto-Thyreoiditis nehme ich seit etwa zwei Jahren täglich 200 Mikrogramm Selen zu mir. Das mildert viele negative Begleiterscheinungen der Krankheit ab. Nimmt meine Gesundheit dadurch möglicherweise auf Dauer Schaden? Das Spurenelement Selen gehört zu den besonders wichtigen Antioxidantien, denn es schützt den Organismus vor Oxidationsprozessen, die bedeutsam sind für das Altern, aber auch für das Entstehen vieler Krankheiten. Auch bei der Schilddrüsenentzündung Hashimoto-Thyreoiditis ist ... » weiterlesen Kurzmeldungen Das Wesen der Autoimmunerkrankung wirft Fragen auf Rheuma, Morbus Bechterew, Hashimoto Thyreoiditis – das sind drei Beispiele der bisher bekannten 80 Autoimmunerkrankungen. Häufig wird in der Medizin der aggressive Akt des Immunsystems, seine „Kampfeinheiten“ gegen das eigene Gewebe zu richten und es im Laufe der Zeit allmählich zu zerstören, als „Fehler im System“ betrachtet, als Fehlprogrammierung. Doch sind diese Erkrankungen wirklich durch Fehler, Mangel oder Irrtum unseres Immunsystems entstanden? Eigentlich ist unser Organismus doch immer bestrebt, in die Heilung zu gehen – nicht in die Krankheit. Unser Körper kann von Geburt an untrüglich unterscheiden zwischen fremden Substanzen und Erregern und eigenem Gewebe und Strukturen. Was ist also passiert im Leben, dass der Körper seine Unterscheidungsfähigkeit verliert? Ein anthroposophischer Erklärungsansatz besteht darin, dass der „Leib fremd geworden ist, womöglich nie ein ganz eigener.“ Erläutert der anthroposophische Arzt Dr. med. Jörn Klasen in seinem Buch „Autoimmunerkrankungen – Den Gegner im eigenen Körper besiegen. Neue Wege der Ganzheitsmedizin“ Und weiter: Erst ist im Laufe des Lebens muss der Leib „den wir bei der Geburt bekommen, ein eigener Leib werden.“ Als eine wichtige Zeitspanne hierfür gilt z. B. die Pubertät mit all ihren Extremen, die dazu dienen, das Seelische im Körperlichen zu verankern. Fühlt der Mensch sich nicht wohl in seinem Körper, hat diese Verankerung nicht erfolgreich stattgefunden, sieht Dr. Klasen das Risiko, dass die Abwehr auch Teile des eigenen Körpers als fremd begreift und deshalb angreift. Es ist also häufig notwendig als ganzheitlich arbeitende Therapeut, weit in die Vergangenheit zurückzugehen, um die Zeitpunkte zu fassen, an denen der Körper angefangen hat, rätselhaft zu reagieren. Es geht darum, zurückzugehen und zu schauen, wo bestimmte Entwicklungsschritte nicht vollzogen wurden oder traumatische Erlebnisse nicht verarbeitet werden konnten. Eine gesunde Lebensführung und ein achtsamer Umgang mit sich selbst sieht der anthroposophische Arzt als Schlüssel, um die Tür zur Heilung zu öffnen, den Leib noch im Erwachsenenalter zu verändern und sogar die Erbanlagen positiv zu beeinflussen. |
|
|
|
| | |
|