Der Guss der Petersglocke des Kölner Domes geschah in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Aber auch die Kommunikation zwischen Domkapitel und Glockengießer war von Anspannungen geprägt. Die Presse war mal wieder schneller.
Die Schweizergarde beschützt den Papst und aus dem Vatikan nicht wegzudenken. Vatikanexperte Ulrich Nersinger räumt mit Irrtümern auf und erklärt, wie die Uniform entstand und welche modernen Elemente es gibt.
Ruinen sind mit unterschiedlichen Assoziationen verbunden. Sie können Vergänglichkeit, aber auch Aufbruch symbolisieren. Das könnte auch ein Symbol für die Kirche sein, sagt der Theologe und Historiker Georg Röwekamp.
Papst Franziskus hat beim Mittagsgebet die Bedeutung von Freundschaften betont. Zudem würdigte der Papst die neuen Schweizergardisten und sendete einen Ostergruß an die orthodoxen und orientalischen Kirchen.
Traditionell feiern die Kinder der Kölner Domsingschule, die den Nachwuchs für die Chöre am Dom stellen, ihre Erste Heilige Kommunion im Kölner Dom. Im Zentrum steht dabei die Botschaft: Jeder ist einzigartig und von Gott geliebt.
Mit einem Gottesdienst hat das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis seine jährliche Pfingstaktion gestartet. Sie will Wege zum Frieden ebnen. Dazu lud das Hilfswerk Gäste aus der Ukraine und Bosnien-Herzegowina ein.
"Damit Frieden wächst. DU machst den Unterschied", lautet das Leitwort der diesjährigen Pfingstaktion des katholischen Osteuropa-Hilfswerkes Renovabis.
"Haben Sie schon mal bei Ihrem Chef mit am Mittagstisch gesessen? Häufiger? Vielleicht jeden Tag? Durften Sie schon mal bei ihm im Gästezimmer übernachten? Auf uns heute wirkt das ein wenig fremd."
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen.