Liebe Leserinnen und Leser,
wussten Sie, dass Urin von braun bis sogar blau die verschiedensten Farben annehmen kann? Gelb, klar und geruchsneutral bedeutet: alles in Ordnung. Weicht der Urin davon ab, muss dahinter nicht immer eine Erkrankung stecken. Lebensmittel und Medikamente können Geruch und Aussehen des Urins verändern. Für neongelbe oder grüne Färbung sind womöglich B-Vitamine verantwortlich. Bei Rot aufgepasst: War es die rote Bete oder ist Blut im Urin? Braune oder rötliche Färbung sollte daher ärztlich abgeklärt werden. Lesen Sie in diesem
Beitrag außerdem, wann Sie noch zur Arztpraxis müssen und was der Geruch nach Gummibärchen beim Wasserlassen bedeuten könnte.
Eine Panikattacke zu erleben, ist beängstigend: Betroffene haben das Gefühl, ohnmächtig oder verrückt zu werden oder gar zu sterben. Außenstehende, die dies miterleben, sind oft überfordert. Wie sollen sie sich verhalten? Wie können sie helfen? Das beleuchten wir in diesem
Artikel. „Das Wiederholen von Fragen und das Sprechen in kurzen und langsamen Sätzen hilft der Person, das Gespräch aufrechtzuerhalten, was wiederum von den körperlichen Symptomen ablenkt“, sagt Lisa Naab, Instruktorin für
Mental Health First Aid Deutschland. Die Symptome sind in aller Regel ungefährlich und die Dauer der Attacke ist begrenzt. Weil sie aber einem Herzinfarkt ähneln, lautet der Rat von Ersthelferin Naab: „Wenn die Person noch nie eine Panikattacke hatte und selbst nicht glaubt, dass sie eine Panikattacke hat: Bitte die 112 wählen.“
Waren Sie heute schon draußen? Bei den Minusgraden bleibt einem fast der Atem stehen. Dass Frauen eher schneller zu frieren anfangen als Männer ist übrigens kein Mythos, sondern je nach Geschlecht von Körperbau und Hormonhaushalt abhängig. Aber provozieren beispielsweise nasse Haare wirklich eine Erkältung? Wir haben verschiedene Kältemythen geprüft und
hier zusammengefasst.
Ich wünsche Ihnen ein gemütliches Wochenende, warm eingepackt mit unserer Lektüre