Helfen Sie unseren Vögeln.
Zur Online-Version des Newsletters.
Hallo John Do,

dem Braunkehlchen, unserem Vogel des Jahres 2023, geht es nicht gut. Seit 1980 hat sein Bestand um 57 Prozent abgenommen. Damit teilt es das Schicksal von Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche: Über 10 Millionen unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit den 80er-Jahren verloren. Doch noch gibt es Hoffnung! Bitte helfen Sie jetzt, diese Entwicklung aufzuhalten.
 
 
Jetzt mehr erfahren!
Feld- und Wiesenvögel in Gefahr
   
Fliegendes Braunkehlchen – Foto: Jan Sohler
 
Mit Ihrer Hilfe erhalten wir wertvolle Lebensräume für die Vögel. Foto: Jan Sohler
 
 
Das stark gefährdete Braunkehlchen liebt Wiesen und Brachen, um dort in Bodennestern zu brüten. Doch die intensive Landwirtschaft drängt die Natur immer mehr zurück. Die Felder reichen bis zum Horizont. Und Monokulturen lassen keinen Platz für Wildkräuter und Insekten. Damit unsere Feld- und Wiesenvögel eine Chance haben, brauchen wir jetzt eine Wende in der EU-Agrarpolitik
   
Aktiver Vogelschutz
   
Für die Zukunft unserer Vogelwelt braucht es dringend eine naturnahe Landwirtschaft und weniger Dünger und Pestizide. So kann sich die Insektenwelt regenerieren und die Vögel finden mehr Nahrung. Mit Ihrer Hilfe kaufen und renaturieren wir Land zum Schutz wertvoller Lebensräume. Denn um ihre Küken erfolgreich aufzuziehen, brauchen die Vögel geeignete Brutplätze wie Hecken und Brachflächen.

Nicht nur hier hat es das Braunkehlchen schwer, auch auf dem Weg in die Winterquartiere lauern viele Gefahren auf unsere Feld- und Wiesenvögel. Für eine sichere Reise besendern wir daher Zugvögel, identifizieren Gefahren und setzen uns gegen die illegale Vogeljagd ein. Doch unsere Vogelschutz-Projekte schaffen wir nur mit engagierten Menschen wie Ihnen.
   
 
Jetzt spenden!
   
Herzliche Grüße aus Berlin!

Ihr Jörg-Andreas Krüger
NABU-Präsident