Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ EDITORIAL ­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip,
 
der Herbst ist da und die kalten Tage stehen bevor. Kälte und Unvorhersehbarkeit schlagen einem auch beim Blick auf die globalen Geschehnisse der letzten Tage und Wochen entgegen – der explodierende und sehr gefährliche Krieg im Nahen Osten veränderte buchstäblich über Nacht die Koordinaten der Region und womöglich der ganzen Welt. Der Zermürbungskrieg Russlands gegen die Ukraine geht in den zweiten Winter und in Europa fragen sich viele, wie weit es mit einer geopolitischen und aktiven EU im neuen globalen Zeitalter bestellt ist. Wir am oiip verfolgen all diese Entwicklungen aufmerksam und versuchen diese einzuordnen und zu analysieren.
 
Bevor wir Ihnen einige Highlights aus der letzten Zeit präsentieren, möchten wir zunächst auf zwei interne Entwicklungen hinweisen, auf die wir besonders stolz sind.
 
Das oiip ist in den letzten Jahren ein sehr dynamischer Ort geworden, an dem wir immer wieder neue Kolleg:innen und Fellows aus der ganzen Welt begrüßen dürfen. Frisch zu uns gestoßen ist Anika Schargnagl, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt PARTES (PARticipatory approaches to proTEcting placeS of worship) mitarbeitet. Ihre Forschungsinteressen umfassen Gender & Security, Terrorismus und Extremismus sowie die MENA-Region. Als neue Ernst Mach Fellows konnten wir mit dem Ende des Sommers zwei Kolleg:innen begrüssen: Berfin Çakın hat 2022 ihr Doktorat an der Istanbul Medeniyet University erfolgreich abgeschlossen und wird sich am oiip mit der Rolle der Emotionen in der Perzeption von Außenpolitik beschäftigen. Erik Isaksson kommt aus Schweden und wird bei uns an seinem PhD-Projekt zu Narrativen von Neutralität in Österreich und Pazifismus in Japan arbeiten. Last but not least freuen wir uns auch über eine neue affiliierte Wissenschaftlerin am oiip: Laetitia Spetschinsky. Sie ist Gastdozentin an der Katholischen Universität Löwen und eine ausgewiesene Expertin zu den euro-russischen Beziehungen. Eine erste Publikation von ihr zur russischen Positionierung zum Krieg zwischen Israel und der Hamas finden Sie bereits in diesem Newsletter.
 
Einige der neuen Kolleg:innen waren bereits mit uns beim alljährlichen oiip-Retreat, diesmal im wunderschönen niederösterreichischen Schloss Hernstein. An zwei sonnigen Tagen hatten wir die Gelegenheit, das Vergangene zu reflektieren, vor allem aber auch über zukünftige organisatorische und inhaltliche Schritte des oiip nachzudenken und voller Tatendrang vorauszuplanen.
 
Unsere Begeisterung über Dinge, die wir tun und die am Retreat so stark zu spüren waren, überträgt sich auch auf unsere inhaltlichen Arbeiten und Analysen. In den letzten Wochen konnten zahlreiche spannende Publikationen veröffentlicht werden, fand eine ganze Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen im Haus statt und wir waren in nationalen und internationalen Medien präsent. In diesem Newsletter finden Sie neue spannende Publikationen zum Israel-Hamas-Krieg, zu Terrorismus, Russland, China, Serbien und zum Kosovo. Zur höchstaktuellen Frage der militärischen Unterstützung des Westens für die Ukraine hat unser Kollege, Loïc Simonet, eine lesenswerte Publikation beigesteuert. 
 
Besonders möchten wir Sie in diesem Newsletter auf den überaus spannenden Veranstaltungsherbst am oiip hinweisen. In Kooperation mit Ö1 werden wir uns mit der neuen österreichischen Sicherheitsstrategie beschäftigen. Gemeinsam mit unserem Partner, Universität für Weiterbildung Krems, organisieren wir im Haus der Europäischen Union ein Stakeholderforum zur Versicherheitlichung der Migration. In weiteren Events beschäftigen wir uns mit den Beziehungen zwischen China und Russland, die angesichts des Krieges im Nahen Osten neu zu bewerten sind. Last but not least widmen wir uns in einer weiteren Veranstaltung der derzeit heiß diskutierten Frage nach der neuen Form der machtorientierten Geopolitik. Besuchen Sie uns bei diesen Events, wir garantieren Ihnen faktenbasierte und topaktuelle Analysen.
 
In diesen neuen geopolitischen Zeiten und einer Welt der „sonderbaren Multipolarität“ gibt es weiterhin ein starkes Machtzentrum mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Wir arbeiten seit einiger Zeit an Projekten zu den USA und transatlantischen Beziehungen, die von der U.S. Embassy Vienna gefördert werden. Dank dieser Unterstützung konnten Cengiz Günay und Vedran Dzihic eine erfolgreiche Reise in die USA unternehmen und in Kooperation mit dem Wilson Center in Washington DC zwei produktive Workshops abhalten. Die Entwicklungen in den USA und die transatlantischen Beziehungen werden uns auch in Zukunft beschäftigen. Dazu erscheinen bald neue Publikationen am oiip.

Sie sehen und spüren es selbst, die Welt der internationalen Politik war kaum so dynamisch und elektrifizierend wie derzeit, inklusive all der Gefahren, die in dieser neuen globalen (Un)Ordnung stecken. Damit wir weiterhin in der Lage bleiben, so engagiert und enthusiastisch die Welt der internationalen Politik zu beforschen und mit politisch interessierten Kreisen zu diskutieren, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Auch hier wollen wir wachsen, unseren Mitgliedern erstklassige Informationen und Einsichten in die Welt der internationalen Politik bieten und Sie für internationale Fragen begeistern. Werden auch Sie Mitglied unseres Instituts.
 
Wie immer finden Sie alle Informationen auf der oiip Website bzw. auf sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn und X.

Besuchen Sie uns nach der Sommerpause gerne auch in unseren Räumlichkeiten in der Währinger Straße 3/12, 1090 Wien – wir freuen uns auf den Austausch und darauf, auch Sie für die Welt der internationalen Politik zu begeistern!
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ PUBLICATIONS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
In the Israel-Hamas war,
Russia takes the ridge road


Policy Analysis 9 / November 2023 
Laetitia Spetschinsky


Link to the Policy Analysis
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Selected areas of terrorism threats with relevance for Austria and the EU

Policy Analysis 8 / Oktober 2023 
Annika Scharnagl & Daniela Pisoiu


Link to the Policy Analysis
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Russland und China – wie beeinflusst der Krieg in der Ukraine die Beziehungen? 

Kurzanalyse 7 / Oktober 2023 
Thomas Eder


Link zur Kurzanalyse
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Böses Erwachen im Konflikt zwischen Kosovo und Serbien

Artikel / August 2023
Blätter f. deutsche & internationale Politik 
Vedran Dzihic

Link zum Artikel
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Das Gegenteil eines Durchbruchs: Analyse und Kritik der wichtigsten Aspekte des Ratsbeschlusses zur Asylrechtsreform

Kurzanalyse 6 / Juli 2023
J. Kohlenberger, L. Laube & D. Saracino

Link zur Kurzanalyse
­
­
­ ­ ­
­ MEDIA & PODCASTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Die neue Weltunordnung – Demokratie unter Beschuss

Talk - Im Zentrum
ORF 2 / 5. November 2023
Daniela Pisoiu

Link zur Sendung
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Serbiens Leben im Dauerausnahmezustand 

Gastkommentar 
Neue Zürcher Zeitung / 14. Oktober 2023
Vedran Dzihic

Link zum Kommentar
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Welche Zukunft hat Palästina?

Podcast 
Der Pragmaticus / 12. September 2023
Cengiz Günay

Link zum Podcast
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
China is not a revisionist power in the Gulf

Article
The Diplomat / 17 August 2023
Leon Sinfield

Link to the Article
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Trapped in NATO antechamber, Kyiv eyes ‘military Marshall plan’

Article
The Conversation / 27 July 2023
Loïc Simonet

Link to the Article
­
­
­ ­ ­
­ UPCOMING EVENTS   ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Auf der Suche nach einer neuen österreichischen Sicherheitsstrategie

Podiumsdiskussion Ö1-Europagespräch
mit Markus Müller-Schinwald
29. November 2023, 18:00 Uhr

Link zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Securitizing migration: The new norm? Misconceptions and the allure of simple explanations

Stakeholder Forum
24 November 2023, 10:00 a.m.

Link to the Event Page
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
China-Russia relations and the war in Ukraine, its settlement and post-war order

Panel Discussion / CEU
13 November 2023, 5:30 pm

Link to the Event Page
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
From Ukraine to Taiwan over the Middle East: Europe rediscovers geopolitics

Panel Discussion
9 November 2023, 4:00 p.m.


Link to the Event Page
­
­
­ ­ ­
­ PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Changing the world from the bottom up: What’s the role of local action in global transformation?

Panel Discussion / ALF, BMEIA & oiip
11 October 2023

Link to the Recording

 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe

Closing Event of the Erasmus+ Jean Monnet Network Project
9 - 10 October 2023

Link to the Website WB2EU
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Balkans on fire again? Political and security dilemma in Bosnia and Herzegovina and Kosovo and Western responses

Online Panel Discussion
2 October 2023

Link to the Recording & Summary
­
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Währinger Straße 3/12
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­