Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ EDITORIAL ­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip,
 
noch im letzten oiip-Newsletter vor dem Sommer hatten wir auf das neue Buch von Caspar Einem „Von einem der Mut macht. Politik mit Neugier und Empathie“ hingewiesen. Als er Anfang September dieses Jahres plötzlich verstarb, waren wir Mitarbeiter:innen des oiip zutiefst bestürzt. Caspar Einem hat sich in all den Jahren am Institut stets für kritische Forschung, präzise und sachliche Politikberatung sowie für engagierte öffentliche Debatten zu Fragen der internationalen Politik eingesetzt. Sein plötzlicher Tod ist nicht nur für uns am Institut, sondern für den gesamten Forschungsstandort Österreich ein großer Verlust. Finden Sie hier unseren Nachruf auf einen großen Ermöglicher.
 
Im Sinne von Caspar Einem sind wir auch weiterhin, im mittlerweile zweiten Herbst der Covid19-Pandemie, enorm engagiert, um die vielfältigen Herausforderungen und Fragen der internationalen Politik kritisch zu analysieren und für die Politik und Öffentlichkeit aufzuarbeiten. An zahlreichen Forschungsprojekten wird gegenwärtig gearbeitet und einige neue konnten eingeworben werden. Das FWF-Projekt unserer wissenschaftlichen Direktorin, Saskia Stachowitsch, "Risky Borders: Gender and Race in EU Border Security” in Kooperation mit der Central European University ist in vollem Gange. Im Rahmen des Jean-Monnet-Netzwerk-Projekts zu "Europäisierung, Demokratisierung und Stärkung der Zivilgesellschaft am Westbalkan (WB2EU)" publizieren wir in Partnerschaft mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) derzeit eine Policy Brief Reihe zum Thema der Rechtsstaatlichkeit in Europa und am Westbalkan. Einen Überblick über unsere Projekte und Projektergebnisse finden Sie wie immer auf unserer Website.

Wie gewohnt finden Sie auch in diesem Newsletter eine ganze Reihe von spannenden Publikationen, Medienbeiträgen und Videoaufzeichnungen von unseren öffentlichen Veranstaltungen zu wichtigen aktuellen Fragen der internationalen Politik. Die thematische Bandbreite ist auch diesmal groß – von Chinas Menschenrechtspolitik sowie außenpolitischen Prioritäten, von Radikalisierung und Terrorismus, von Verschwörungstheorien, vom EU-Grenzmanagement aus einer stärkeren Gender-Perspektive bis hin zu aktuellen Fragen am Westbalkan, in der Türkei oder in Saudi Arabien.
 
Wir freuen uns auch, dass wir neue internationale Fellows und affiliierte Wissenschaftler:innen am Institut begrüßen können. Sanna Strand und Shaimaa Magued als unsere neuen Fellows bereichern uns mit ihren Schwerpunkten zu vielfältigen Aspekten des Militärdienstes bzw. zum Nahen Osten und zur Türkei. Als affiliierter Wissenschaftler ist Loïc Simonet mit einer breiten Expertise zu Erdöl- und Erdgaspipelines sowie Rüstungskontrolle und Abrüstung zu uns gestoßen. Thomas Eder als ausgewiesener China-Experte ist ebenfalls bereits seit einiger Zeit bei uns und beteiligt sich rege an unseren Aktivitäten. Wir sind auch sehr stolz, dass unser Mitarbeiter Faruk Ajeti, der sich im letzten Jahr am oiip intensiv mit aktuellen Fragen am Westbalkan und der Rolle Chinas beschäftigt hat, zum neuen Botschafter der Republik Kosovo in Deutschland berufen wurde. Wir wünschen Faruk alles Gute und viel Erfolg in seiner neuen Funktion!
 
Wie immer finden Sie alle Informationen zu den Tätigkeiten unserer Mitarbeiter:innen und aktuellen Entwicklungen am Institut auf der stets aktualisierten oiip Website. Folgen Sie uns und den einzelnen Forscher:innen und Visiting Fellows weiterhin auch auf Facebook und Twitter.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ PUBLICATIONS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The European challenge concerning children of foreign terrorist fighters

Article / RAN Spotlight Oct 2021 
Daniela Pisoiu

Link to the Article
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Bosnien-Herzegowina 30 Jahre nach dem Beginn des Krieges. Von akuten politischen Krisen und Möglichkeiten zur Überwindung des Status quo

Kurzanalyse 3 / September 2021
Vedran Dzihic

Link zur Kurzanalyse

 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Chinas Menschenrechtspolitik und seine eigene Art der Interpretation der Menschenrechte

Working Paper 111 / September 2021 
Faruk Ajeti


Link zum Working Paper
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Territorial Conflict, Domestic Crisis, and the Covid-19 Pandemic in the South Caucasus. Explaining Variegated EU Responses

Article / Journal of Common Market Studies September 2021 
Cengiz Günay & Tobias Schumacher

Link to the Article
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­

Chinas außenpolitische Prioritäten post-COVID und sicherheitspolitische Auswirkungen auf Europa

Kurzanalyse 2 / August 2021
Thomas Eder

Link zur Kurzanalyse
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The Socio-Psychological Dynamics of Conspiracy Theories: Is “Q” a Warning Sign for the Future?

Factsheet August 2021
Erik Hacker

Link to the Factsheet
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The Women, Peace and Security Agenda in EU Border Management

Working Paper 110 / June 2021
Lawreen Gyan-Addo, Madita Standke-Erdmann & Saskia Stachowitsch

Link to the Working Paper
­
­
­ ­ ­
­ MEDIA & PODCASTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Jahrestag des Terrors - Schnelles Vergessen oder aus Fehlern lernen?

Diskussionssendung Pro & Kontra
PULS 24 / 2. November 2021
Daniela Pisoiu

Link zur Aufzeichnung
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Streit in der Union: Das Spiel mit der Demokratie

Kommentar der anderen
Der Standard / 21. Oktober 2021
Vedran Dzihic

Link zum Kommentar
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Was will die Türkei?

Podcast
Geopolitics Joe / Oktober 2021
Cengiz Günay


Link zum Podcast
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Pekings Seidenstraße in Osteuropa

Radiointerview
Deutschlandfunk "Europa heute" 
13. Juli 2021
Thomas Eder


Link zum Podcast
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Der Balkan ist eine geopolitische Bühne

Interview
Die Tagespost / 24. Juni 2021
Faruk Ajeti


Link zum Interview
­
­
­ ­ ­
­ UPCOMING EVENTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Norm Contestation and Transformation in the Global Peacebuilding Order: Russian, Chinese and Japanese Peacebuilding Practices

Talk & Discussion 
19 November 2021, 1:30 pm

Link to the Event Page
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
China, die EU und der neue strategische Kontext im Indo-Pazifik

Online-Diskussion
18. November 2021, 15:00 Uhr

Link zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Engagiert. Transnational. Ausgegrenzt? Politische Beteiligung von Migrant:innen und Geflüchteten in Wien

Präsentation & Diskussion
9. November 2021, 17:00 Uhr

Link zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Black Box Saudi Arabien

Online-Diskussion
23. September 2021


Link zur Aufzeichnung & Summary
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
30 Jahre nach dem jugoslawischen Staatszerfall – Was müssen und können wir für die Lösung der gegenwärtigen politischen Krisen am Balkan lernen?

Online-Diskussion
18. Juni 2021

Link zur Aufzeichnung & Summary
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Thinking Europe’s Future. The role of think tanks between policy expertise and normative vision

Online-Discussion / IIR & oiip
17 June 2021

Link to the Podcast & Summary

 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Was bedeuten interkulturelle Trends und soziale Veränderungen in der Euro-Med-Region für Österreich?

Online-Event / ALF & oiip
16. Juni 2021

Link zur Aufzeichnung
­
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Währinger Straße 3/12
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­