|
|
|
| | | | Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, die ersten Monate des Jahres 2022 waren sehr ereignisreich. Russlands Invasion der Ukraine stellt für Europa und die internationale Ordnung eine Zeitenwende dar. In den ersten Tagen des Krieges in der Ukraine waren wir alle noch in einer Schockstarre. Wir konnten es nicht glauben, dass im 21. Jahrhundert ein brutaler Aggressionskrieg mitten in Europa stattfinden kann. Wenn auch sich inzwischen bei vielen eine gewisse Gewöhnung und sich damit fast eine Normalisierung des Krieges eingestellt hat, sind die Auswirkungen auf die internationale Politik tiefgreifend. Wir am oiip widmeten uns in den letzten Wochen intensiv der Analyse und Diskussion unterschiedlichster Aspekte und Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Was bedeutet der Krieg für die internationale Ordnung, was bedeutet er für Europa bzw. die Balkanstaaten und welche Rolle spielen Akteure wie China oder die Türkei? In dem wir die neue Konstellation der Welt zu verstehen und zu deuten versuchen, hoffen wir einen Beitrag für die Überwindung der negativen Folgen des Krieges leisten zu können. Tief getroffen hat uns die Nachricht über John Bunzls Tod. Johnny Bunzl, wie ihn seine Freunde nannten, war seit vielen Jahren Teil des oiip und einer der angesehensten Nahost und Israelexperten des Landes und darüber hinaus. Johnny widmete seine wissenschaftliche Karriere dem Konflikt bzw. dessen Studium und engagierte sich mit Leib und Seele für Gerechtigkeit, für die Anliegen von Palästinenser:innen und gegen Rassismus und Hass. Johnny war ein offener Mensch mit einem großen sozialen Herzen. Er war stets für sein Umfeld da und hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Anliegen von anderen. Uns wird er als herausragender und leidenschaftlicher Wissenschaftler sowie Denker und insbesondere als liebenswürdiger und einfühlsamer Mensch in Erinnerung bleiben. In Erinnerung an Johnny Bunzl organisieren wir am 23. Mai mit Unterstützung seiner Familie und in Kooperation mit der Diplomatischen Akademie und dem Bruno Kreisky Forum einen Abend für Johnny Bunzl. Die ersten paar Monate des Jahres 2022 brachten auch große personelle Veränderungen am oiip mit sich. Seit Februar 2022 ist Dr. Wolfgang Petritsch der neue Präsident des oiip. Petritsch blickt auf eine lange und sehr erfolgreiche Karriere in Politik und Diplomatie zurück. Er gilt als eine der wichtigsten Stimmen der Außen- und internationalen Politik. Unser Präsident war in den letzten Wochen ein gefragter Interviewpartner wenn es um den Ukraine-Krieg, die österreichische Neutralität bzw. um die Frage von Vermittlungen und Verhandlungen ging. Wir sind davon überzeugt, dass das Institut von seiner außenpolitischen Expertise, internationalen Erfahrung und Vernetzung stark profitieren und er dieses in eine sichere und erfolgreiche Zukunft führen wird.
Mit Ende März 2022 haben uns unsere bisherige wissenschaftliche Direktorin, Saskia Stachowitsch, und unser Geschäftsführer, Christian Arthaber, in Richtung Central European University (CEU) verlassen. Sie haben mit ihrem leidenschaftlichen und engagierten Einsatz für das Institut in den letzten Jahren Herausragendes geleistet und nicht zuletzt auch in der Corona-Pandemie für Stabilität, wissenschaftliche Offenheit und kollegiales Umfeld gesorgt. Wir wünschen beiden alles Gute und viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben. Wir freuen uns, dass Saskia Stachowitsch dem oiip als Affiliated Researcher und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats erhalten bleibt. Die Position des Direktors übernahm mit 1. April unser langjähriger lieber Kollege und bisheriger stellvertretender wissenschaftlicher Leiter Cengiz Günay. Er forscht seit vielen Jahren am oiip zu Themen wie Autoritarismus, Islamismus, Staat und Staatlichkeit am Beispiel der Türkei und der MENA Region. Wir freuen uns sehr, dass Cengiz Günay diese Aufgabe übernimmt und gemeinsam mit uns allen die Zukunft des oiip gestalten wird. In den letzten Monaten konnten auch einige neue Forschungsprojekte eingeworben werden. Daniela Pisoiu hat die Arbeit an ihrem von der EU finanzierten Projekt EUTEx aufgenommen, bei dem es um die Entwicklung eines europäischen Rahmens für die Distanzierung („disengagement“) und Wiedereingliederung extremistischer Straftäter und radikalisierter Personen in Gefängnissen geht. Das Kick-Off-Event mit der Bundesministerin für Justiz, Alma Zadic, fand im April 2022 statt. Cengiz Günay, Vedran Dzihic und Carina Radler haben die Arbeit an ihrem vom Wissenschaftsfonds der Stadt Wien finanzierten Projekt zur Diasporapolitik Serbiens, der Türkei und Ungarns und den Auswirkungen auf die Partizipation der in Wien lebenden migrantischen Communities aufgenommen. Unser laufendes KIRAS-Projekt Migration Ties neigt sich wiederum dem Ende zu. Bei diesen und zahlreichen weiteren Projekten informieren wir Sie laufend über die Ergebnisse auf unserer Website. Wie gewohnt finden Sie auch in diesem Newsletter eine ganze Reihe von spannenden Publikationen, Medien- sowie Videobeiträge von unseren Veranstaltungen zu wichtigen aktuellen Fragen der internationalen Politik. Viele davon beziehen sich auf den Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die internationale Politik sowie auf einzelne Regionen der Welt wie China, den Westbalkan, die Türkei oder den Nahen Osten. Natürlich finden sich auch diesmal über den Krieg in der Ukraine hinaus zahlreiche weitere interessante Publikationen und Medienbeiträge mit einer breiten thematischen Bandbreite – von China, dem Irak, Marokko und dem Westbalkan über Fragen der Rolle der Frauen im Krieg, inklusiver Demokratie, Transnationalität und migrantischer Partizipation bis hin zu Fragen der Radikalisierung und des Terrorismus oder „grüner Modernisierung“. Das Institut wurde noch internationaler mit dem Beginn des Sommersemesters 2022 und wir können laufend neue Fellows am oiip begrüßen. Wie immer finden Sie alle Informationen zu unseren Mitarbeiter:innen, ihren Tätigkeiten und aktuellen Entwicklungen am Institut auf der stets aktualisierten Homepage bzw. auf sozialen Medien wie Facebook und Twitter. Hier finden Sie auch den Link zum umfangreichen Bericht zu unseren Aktivitäten und Leistungen im letzten Jahr – unser Annual 2021. Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam im Pandemiejahr 2021 erreichen konnten. | | | | |
|
|
| | | | | | | | | China auf dem Westbalkan – Ein neuer geopolitischer Akteur und sein Einfluss auf die Demokratisierungsprozesse
Working Paper 112 / April 2022 Vedran Dzihic & Thomas Eder
Link zum Working Paper |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | “Inclusive Democracy” – Migrant communities and their participation in democratic processes and institutions in Austria
Policy Brief / April 2022 Carina Radler & Cengiz Günay
Link to the Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Religion, Geld und Allianzen – Wie Parteiinteressen die Außenpolitik der Türkei leiten
Kurzanalyse 2 / März 2022 Cengiz Günay, Lena Fruth & Caroline Sariciftci
Link zur Kurzanalyse |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Imagined inclusions into a ‘green modernisation’: local politics and global visions of Morocco’s renewable energy transition
Article / Third World Quarterly / Jan.2022 Christian Haddad, Cengiz Günay, Sherin Gharib, Nadejda Komendantovac
Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Rechtsextremismus und neue Akteure in Zeiten der Pandemie. Ein Blick aus Österreich und Deutschland
Kurzanalyse 7 / Dezember 2021 Daniela Pisoiu
Link zur Kurzanalyse |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The “Scandinavian model” of military conscription: A formula for democratic defence forces in 21st century Europe?
Policy Analysis 5 / December 2021 Sanna Strand
Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Politische Teilhabe im transnationalen Kontext: Türkische und serbische Migrant:innen in Wien
Projektstudie Stadt Wien / November 2021 Cengiz Günay, Vedran Dzihic, Manuel Bonat, Lena Elena Nagler, Magdalena Übleis-Lang
Link zur Studie |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
| | | | | | | | | Putin und die Supermacht China: Hat der Westen immer weniger Einfluss?
Videodiskussion Der Standard / 10. April 2022 Cengiz Günay
Link zur Aufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Gefährliche nukleare Trugschlüsse
Kommentar der anderen Der Standard / 6. April 2022 Wolfgang Petritsch
Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Wir Flüchtlinge. Was mich meine Ankunft in Wien 1993 gelehrt hat
Kommentar der anderen Der Standard / 2. April 2022 Vedran Dzihic
Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Sovereignty and non-intervention. China deserts its principles on Ukraine
Blogpost Völkerrechtsblog / 1. April 2022 Thomas Eder
Link zum Blogpost |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Heute die Ukraine, morgen der Balkan?
Videodiskussion FALTER-Talk FALTER / 25. März 2022 Vedran Dzihic & Wolfgang Petritsch
Link zum Talk |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Frauen im Krieg „Krieg verschiebt die Rollenbilder“
Interview Südwest Presse / 21. März 2022 Saskia Stachowitsch
Link zum Interview |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES | |
|
| | | | | | | | | From Ukraine to the Western Balkans – Moscow and Beijing push systemic competition into a new and dangerous phase
Online-Discussion 5 April 2022
Link to the Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | EUTEx Kick-off: Working reintegration of extremists and terrorists
Online-Event 4 April 2022
Link to the Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | „Inklusive Demokratie“ Migrantische Communities und ihre Beteiligung an demokratischen Prozessen in Österreich
Online-Veranstaltung / ALF & oiip 29. März 2022
Link zur Aufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Transnationale Identitäten und Zugehörigkeiten
Faculty Talk / Universität für Weiterbildung Krems 23. März 2022
Link zur Zusammenfassung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | War returns to Europe – Russia´s attack on Ukraine and the end of the liberal world order
Online-Discussion 21 March 2022
Link to the Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|