Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ EDITORIAL ­
­ ­ ­
­ ­­­Sehr geehrte FreundInnen und UnterstützerInnen des oiip,
 
in unserem letzten Newsletter, mitten in der ersten akuten Phase der Covid-19 Pandemie, standen wir vor einem Berg an Fragen und Ungewissheiten über die Zukunft der Welt und der internationalen Politik. Der neueste Anstieg der Infektionszahlen in zahlreichen europäischen Regionen wie dem Westbalkan sowie starkes Wachstum der Covid-19 Erkrankten in den USA, in Lateinamerika und vielen anderen Teilen der Welt zeigen deutlich, dass die Krise keinesfalls vorbei ist und wir alle lernen müssen, mit und neben dem Virus zu leben. Auch die globalen Akteure lernen dies, manche schneller und manche eben langsamer. Die EU befindet sich mitten im Kampf um ein neues solidarisches Budget. In den USA hat der Wahlkampf für eine der wichtigsten Präsidentschaftswahlen der US-Geschichte begonnen. In Staaten wie Brasilien, in der Türkei oder in Serbien sind die Demokratien noch stärker unter Druck. In zahlreichen Konfliktregionen der Welt verschiebt die Pandemie zum Teil die Karten. Strukturelle Debatten in der internationalen Umwelt- und Klimapolitik, in der internationalen Frauen- und Gesundheitspolitik werden mit neuer Intensität geführt.

Wir am Österreichischen Institut für Internationale Politik haben eine neue Serie ins Leben gerufen – die oiip Corona-Papers. Das ist eine Serie von pointierten Kurzanalysen, die sich mit der Pandemie und ihren Auswirkungen auf die internationale Politik auseinandersetzt. In diesem Newsletter präsentieren wir die ersten drei zur Situation in der Türkei, zu den Wahlen in Serbien und zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die UN Women, Peace and Security Agenda. Die Corona-Papers Serie wird nach dem Sommer fortgesetzt und Sie über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Politik weiterhin informieren.
 
Neben den Corona-Papers präsentieren wir Ihnen in diesem Newsletter einige spannende Publikationen und Forschungsergebnisse aus dem Forschungsbereich „Sicherheitspolitik und politische Gewalt“. Sie finden dazu einen aktuellen Bericht über Terrorismusszenarien und -trends in Zeiten von Covid-19, den Bericht über die Aktivitäten der deutschen Rechtsaußenszene auf Twitter sowie Neuestes zum offiziellen vorgestellten Onlinespiel und der Plattform zur Extremismusprävention.
 
Das oiip möchte mit eigenen Forschungsergebnissen und der Arbeit stets einen sachlichen Beitrag zu vielfältigen öffentlichen Debatten über die Fragen der internationalen Politik leisten. In den letzten Wochen waren ForscherInnen des oiip aktiv an medialen Debatten zur Sicherheitspolitik, zu Fragen der Integration oder zu den Entwicklungen am Westbalkan und in der Türkei beteiligt. Einige von diesen aktuellen Medienbeiträgen präsentieren wir auch in diesem Newsletter.

Wie immer finden Sie alle Informationen zu Aktivitäten unserer MitarbeiterInnen und aktuellen Entwicklungen am Institut auf unserer Homepage. Folgen Sie uns und den einzelnen ForscherInnen weiterhin auch auf Facebook und Twitter.
 
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ PUBLICATIONS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Serbien und die ersten Wahlen in Europa im Zeitalter von Covid-19. Eine Kurzanalyse in drei Akten

Kurzanalyse 4 / Juni 2020
Vedran Dzihic

Link zur Kurzanalyse



 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
COVID-19 und die UN Women, Peace and Security Agenda

Kurzanalyse 3 / Juni 2020
Saskia Stachowitsch & Astrid Bergmann

Link zur Kurzanalyse



 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Die Türkei – Die Pandemie und die Krise des Systems Erdoğan

Kurzanalyse 2 / Juni 2020
Yavuz Köse


Link zur Kurzanalyse
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The Use of Cyberspace in the Context of Hybrid Warfare. Means, Challenges and Trends

Working Paper 107 / June 2020
Cholpon Abdyraeva 

Link to the Working Paper



 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Terrorismusszenarien und –trends; Inklusive der Auswirkung von COVID-19

Bericht / Juni 2020
Erik Hacker, Daniela Pisoiu & Lena Hager

Link zum Bericht


 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Wie extrem ist die Rechte in Europa? Untersuchung von Überschneidungen in der deutschen Rechtsaußenszene auf Twitter 

Bericht (deutsche Version)
VOX-Pol Network of Excellence 2019
Daniela Pisoiu & Reem Ahmed


Link zum Bericht

 
­
­
­ ­ ­
­ AKTUELLES ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Nicht unter dem Deckmantel der Integration

Kommentar der anderen
Der Standard / 4. Juli 2020
Daniela Pisoiu


Link zum Kommentar


 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Krieg der Zukunft: Den Algorithmen die Waffen entziehen

Interview
Der Standard / 26. Juni 2020
Saskia Stachowitsch und Generalmajor Johann Frank


Link zum Interview



 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Warum es ohne unabhängige Expertise nicht geht

Kommentar der anderen
Der Standard / 26. Juni 2020
Saskia Stachowitsch und Cengiz Günay


Link zum Kommentar


 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Scheindemokratie als Illusionskunst

Kommentar der anderen
Der Standard / 24. Juni 2020
Vedran Dzihic

Link zum Kommentar





 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Radikalisierungsforschung: Onlinespiel und Website zu Extremismusprävention

Informationen und Materialien zum Thema Radikalisierung & Extremismusprävention
Projekt DECOUNT

Link zur Website extremismus.info




 
­
­
­ ­ ­
­ PODCASTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Die Türkei und Europa

Online-Veranstaltung
4. Juni 2020
Cengiz Günay und Werner Fasslabend

Link zur Aufzeichnung




 
­
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Berggasse 7
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­