|
|
|
| | | | Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, mehr als ein Jahr nach dem Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine sind die Umrisse der neuen internationalen Weltordnung weiterhin unklar. Sind wir am Beginn einer „Zeitenwende“, die vergleichbar ist mit dem Ende des Ost-West-Konflikts Ende der 1980er Jahre des vorherigen Jahrhunderts? Steuern wir auf eine neue komplexe multipolare Welt zu, in der neue Konfliktlinien wie jene zwischen demokratischen und autoritären Staaten und Gesellschaftsentwürfen sichtbar werden und die Zukunft des regelbasierten internationalen Systems und des Multilateralismus offener denn je ist? Wir am oiip widmen uns intensiv all diesen Fragen und versuchen ein wenig Licht in das Dickicht der neuen internationalen Welt zu bringen. Wir möchten Ihnen mit diesem Newsletter unseren Annual 2022/23 vorstellen. Wir sind sehr stolz auf unsere Bilanz im letzten Jahr – 17 Forschungsprojekte, 45 Publikationen, 28 Konferenzteilnahmen, 17 öffentliche Events und zahlreiche Medienbeiträge, 20 universitäre Lehrveranstaltungen und mehr als 20 Fellows am oiip verraten Ihnen, wie intensiv und leidenschaftlich wir im Jahr 2022 tätig waren. Wir konnten inhaltlich neue Meilensteine setzen – unsere Trendreports, die Sie auf unserer Website unter Publikationen finden und die allesamt brennende Fragen der internationalen Politik thematisieren, zeigen die Breite, Relevanz und Brisanz der Themen, die Österreich und die Welt im Jahr 2023 bewegen werden. Im aktuellen Newsletter finden Sie wie gewohnt eine Auswahl der neuesten Publikationen, einige ausgewählte Medienbeiträge und einen Überblick über vergangene bzw. Vorschau auf kommende spannende Veranstaltungen. Die thematische Palette ist auch dieses Mal sehr breit und reicht von Fragen der Weiterentwicklung der NATO, jenen nach der Ausgestaltung der Beziehungen zwischen China und Russland, über Fragen des Rechtsextremismus bis hin zu spezifischen regionalen Konstellationen am Westbalkan, in der Türkei und Kolumbien. Im Jahr 2023 werden wir uns auch neuen Themen widmen, wie der Frage nach geopolitischen Verschiebungen oder auch jener nach strukturellen Veränderungen der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Jahr 2022 brachte dem oiip einen Höhepunkt bei der Einwerbung von Forschungsprojekten, welche die Grundlagenforschung und eine längere intensive Beschäftigung mit relevanten Themen der internationalen Politik erst möglich machen. Ein neues großes EU-Projekt konnte unsere Kollegin Daniela Pisoiu einwerben, wozu wir ihr herzlichst gratulieren. PARTES (PARticipatory approaches to proTEcting placeS of worship), so der Name des Projekts, wird bis Ende 2025 spannende Erkenntnisse zur Prävention des gewalttätigen Extremismus liefern.
Wir haben die große und positive personelle Dynamik am oiip erwähnt. Wir konnten im Laufe der letzten Monate zahlreiche neue Kolleg:innen, Fellows und Volontär:innen gewinnen. Ein Blick auf die Team-Seite unserer Webpage bietet Ihnen mehr Informationen und verrät Ihnen auch, wie stark wir als Institut nicht nur gewachsen, sondern auch internationaler geworden sind. Drei neue Kolleg:innen möchten wir Ihnen diesmal näher vorstellen: Loïc Simonet, Anna-Maria Hirschhuber und Johannes Späth. Loïc Simonet kommt aus Frankreich und bereichert das Team mit seinen Kenntnissen zur NATO, zur europäischen Sicherheitsarchitektur und auch zu neuen Herausforderungen für den Multilateralismus mit Schwerpunkt auf die OSZE. Anna-Maria Hirschhuber wird vor allem beim EU-Projekt EUTEx mit Daniela Pisoiu zusammenarbeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Sicherheitspolitik, Extremismus und Terrorismus erwerben. Johannes Späth kommt aus Deutschland und befasst sich im Rahmen seiner Arbeit am oiip derzeit mit den außenpolitischen Entscheidungsprozessen in autoritären Systemen, insbesondere in der MENA Region.
Wir haben bereits im letzten Jahr begonnen, das Netzwerk unserer Mitglieder auf neue Beine zu stellen. Dazu gehören vor allem neue attraktive Angebote und Inhalte für die bestehenden und eine intensive Bemühung um neue Mitglieder. Auch hier wollen wir wachsen, unseren neuen Mitgliedern erstklassige Informationen und Einsichten in die Welt der internationalen Politik bieten und sie für internationale Fragen begeistern. Werden Sie Mitglied unseres Instituts und leisten Sie damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung im Bereich der internationalen Politik, unterstützen Sie ein weltoffenes und gut vernetztes Institut und tragen Sie damit nicht zuletzt zur Internationalisierung Österreichs bei. Wie immer finden Sie alle Informationen auf der oiip Website bzw. auf sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn und Twitter. Besuchen Sie uns auch gerne in unseren Räumlichkeiten in der Währinger Straße 3, 1090 Wien – wir freuen uns auf den Austausch und darauf, auch Sie für die Welt der internationalen Politik zu begeistern! | | | | |
|
|
| | | | | | | | | The third EU-NATO joint declaration (10 January 2023): Was it worth the delay?
Policy Analysis 3 / March 2023 Loïc Simonet
Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Applying theory to research
Article in: A Research Agenda for Terrorism Studies / February 2023 Daniela Pisoiu
Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The far-right in the Western Balkans. How the extreme right is threatening democracy in the region
Policy Analysis 1 / January 2023 Vedran Dzihic
Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
| | | | | | | | | Will China save Russia’s military in 2023? – Chinese expert debates on China-Russia relations and the long war in Ukraine
Article CHOICE / 23 February 2023 Thomas Eder
Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Wir brauchen bei Asyl und Migration eine Politik des Mutes statt der Angst
Kommentar der anderen Der Standard / 9. Februar 2023 Vedran Dzihic & Judith Kohlenberger
Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Das inszenierte „Schengenproblem“
Gastkommentar Die Presse / 5. Dezember 2022 Daniela Pisoiu & Judith Kohlenberger
Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Neutrality, alignment and democracy in times of war: A closer look at the Finnish and Swedish NATO accession processes
Discussion 24 April 2023, 4 pm
Link to the Event Page |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES | |
|
| | | | | | | | | 2 Jahre nach 2/11/2020. Die Lage des Jihadismus in Österreich und Europas
Diskussion 13. April 2023, 17:30 Uhr
Link zur Aufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | China-Russia relations and the war in Ukraine
Online-Discussion 19 January 2023
Link to the Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Transnationalismus in der Migrationsgesellschaft – Wie können kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten im Bildungs- und Kulturbereich gestärkt werden?
Workshop 10. Jänner 2023
Link zum Bericht |
|
| |
|
---|
| |
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|