| | Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass Sie so zahlreich mit dem Lernraum Berlin arbeiten möchten. Leider kommt es wegen des deutlich erhöhten Nutzer_Innen-Aufkommens immer wieder zu längeren Ladezeiten und teilweisen Ausfällen des Systems. Dies betrifft aber nicht nur die Server von Lernraum, sondern das Rechenzentrum und größere Teile des Internets. Wir bitten um Geduld und Zurückhaltung beim Erstellen von neuen Kursen. Das Erstellen eigener Kurse werden wir leider auch ab und an temporär deaktivieren müssen. Wir bitten Sie auch um Geduld, wenn Sie an Ihren Kursen arbeiten: Wenn eine Aktion durch einen Mausklick ausgelöst wurde, warten Sie bitte ab und klicken Sie nicht mehrmals. Damit wird alles leider nur zusätzlich verlangsamt. Bitte nur bei einer Fehlermeldung nochmals klicken. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, wir geben unser Bestes! |
| | Angebot für die Fächer Geschichte und Gesellschaftswissenschaften Wir möchten Sie auf zwei digitale Angebote für Geschichte und die Gesellschaftswissenschaften hinweisen, mit dem Jugendliche eigenständig zu Hause arbeiten können. Das Angebot beinhaltet Video-Interviews, Aufgabenstellungen und die Möglichkeit den Lehrpersonen Ergebnisse zugänglich zu machen. Lernen mit Interviews Zwangsarbeit 1939-1945 und Zeugen der Shoa sind Projekte der FU Berlin und bieten ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Jugendliche ab 14 Jahren. Die Arbeitsvorschläge sind für unterschiedliche Niveaustufen geeignet. Die Aufgaben können direkt im Arbeitsfenster der Lernumgebung bearbeitet und in der Portfolio-Funktion „Meine Ergebnisse“ zusammengeführt, präsentiert oder ausgedruckt werden. Lehrkräfte können eigene Aufgabenstellungen ergänzen. Didaktische Kommentare und die Merk- und Notizfunktion unterstützen eine effektive und gruppenspezifische Vorbereitung des Unterrichts. Im Zentrum der Lernumgebung stehen biografischen Kurzfilme u.a. aus dem Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945. Vielen herzlichen Dank an Frau D. Wein, die uns auf dieses Angebot aufmerksam gemacht hat. |
| | Textarbeit online verbessernIhre Schüler_Innen werden in in der nächsten Zeit sicherlich vermehrt online Texte einreichen. Vielleicht ist das eine tolle Chance die Schüler_Innen an die Arbeit mit dem Schreiben am Computer vertraut zu machen und deren Textarbeit zu verbessern? WORTLIGA ermöglicht ein Überdenken der eigenen Texte. So werden die Texte z.B. nach Verständlichkeit und Prägnanz überprüft, sodass diese ggf. überarbeitet werden können. Die Internetseite ist in der Grundausführung kostenfrei nutzbar. |
|
| |
|
Lernraum Berlin · Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie · Berhard-Weiß-Str. 6 · Berlin 10178 · Germany