| | Neue KursvorlageGeografie Diercke WISSEN 2021 Begeistern Sie Ihre Klasse für Geografie mit der Online-Umsetzung des "Diercke WISSEN-Wettbewerbs" vom Westermann-Verlag. Fast alle Quizfragen sind 1:1 umgesetzt und ermöglichen einen spannenden Wissenszuwachs. Nach dem Quiz bekommen die Schüler:innen sofort eine individuelle Rückmeldung über die erreichten Punkte und sie können unter „Überprüfung“ nachvollziehen, was sie richtig und falsch gemacht haben, und die erwarteten Lösungen einsehen. Lehrer:innen erhalten eine tabellarische Übersicht über die Ergebnisse, können aber selbstverständlich auch die individuellen Antworten betrachten. Ist das Quiz beendet, werden im Abschnitt „Nach dem Quiz“ zwei Links zu topografischen Lernspielen sichtbar: „Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands“ und „Staaten Europas“. Und zur Weiterarbeit können Sie als Lehrkraft auch das Glossar mit Ihrer Klasse nutzen. So können Sie Ihre Schüler:innen zu einem (selbst)gewählten Thema aus dem Quiz recherchieren und im Glossar die Ergebnisse eintragen bzw. präsentieren lassen. |
| | Seid Ihr alle da?Manchmal kann eine Videokonferenz schon etwas hektisch werden. Und es ist dann gar nicht so einfach, sofort zu erfassen, wer von den Schüler:innen so alles dabei ist. Das ist überhaupt kein Problem! Bei BigBlueButton finden Sie im Aktionsrädchen (rechts neben "Teilnehmer") den Punkt "Teilnehmernamen speichern". Wählen Sie dies an, werden alle Namen auf Ihrem Rechner gespeichert. Tipp: Speichern Sie am Anfang, in der Mitte und auch zum Schluss der Konferenz die Namen der Teilnehmer:innen. So erhalten Sie einen guten Überblick über die Anwesenheit Ihrer Schüler:innen. Und wenn ein Link missbräuchlich weitergegeben wurde und sich jemand unautorisiert Zutritt zu einer Videokonferenz außerhalb vom Lernraum verschafft haben sollte, können Sie als Moderator:in die Person auch entfernen: Klicken Sie im Feld "Teilnehmer" auf die entsprechende Person und wählen "Teilnehmer entfernen" aus. |
| | Individuelle Bewertungsraster mit beschreibbaren PDF-Dateien erstellen Eingereichte Aufgaben wollen auch bewertet werden. Eine Möglichkeit - gerade bei komplexeren Aufgaben - ist, Ihren Schüler:innen Musterlösungen über Feedbackdateien zugänglich zu machen. Erstellen Sie dazu doch ein Bewertungsraster mit individualisierten Hilfestellungen und Tipps in Form einer beschreibbaren PDF: Allgemeingültiges bleibt und individuelle Hinweise werden von Ihnen direkt in der PDF ergänzt. Natürlich können Sie beschreibbare PDFs auch als Arbeitsblätter für Ihre Schüler:innen einsetzen, sodass diese direkt am Rechner bearbeitet werden können! |
|
| |
|
Lernraum Berlin · Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie · Berhard-Weiß-Str. 6 · Berlin 10178 · Germany