Podcast mit Martin Andree und Ralf Hanselle
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

wenn es darum geht, eine Hexenjagd gegen eine öffentliche Person lostreten zu wollen, findet sich (fast) immer ein geeigneter Anlass. Dabei heiligt der Zweck offenbar die Mittel, weshalb man jüngst ein Flugblatt ausgebuddelt hat, das Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger, der heute 52 Jahre alt ist, in seiner Jugend verfasst haben soll. Oder vielleicht auch dessen Bruder. So genau weiß man das nicht, was in der Gesamtbetrachtung der Vorgänge drumherum aber ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielt.

 

Die große Empörungsmaschinerie, die derzeit gegen einen bayerischen Politiker quietscht und pfeift, der dem linksgrünen Milieu ein gewaltiger Dorn im Auge ist, scheint dabei jedoch ins Leere zu laufen. Auch dank des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der an seinem Vize festhält – und sich medialem Druck und moralischer Erpressung nicht beugen will. Ein Beispiel, das Schule machen sollte. Denn schon zu lange tanzt ein hypersensibles und immerzu bessermeinendes Milieu dem einfachen Bürger auf der Nase herum. Mein Kommentar.

 

Zeitgleich zur Pressekonferenz des bayerischen Ministerpräsidenten in München am Sonntag, bei der er das Festhalten an Aiwanger erläuterte, trat der Chef der Freien Wähler am Sonntagvormittag im Bierzelt in Keferloh vor den Toren der Landeshauptstadt auf. Söder sagt, die „bürgerliche Koalition“ in Bayern werde fortgesetzt, aber er habe Aiwanger einen „ernstgemeinten Rat zu Reue und Demut“ erteilt. Ulrich Berls war im Bierzelt dabei

 

Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist derzeit also in aller Munde. Aber wie sehen eigentlich die Freien Wähler in anderen Ländern die Causa Aiwanger? Und was unterscheidet sie von den Freien Wählern im Freistaat? Der freie Journalist Benjamin Lassiwe hat mit Peter Vida von den Freien Wählern in Brandenburg gesprochen. Hier finden Sie das Interview

 

Und damit zu politischen Sachthemen. Die Abschaffung des Ehegattensplitting, wie sie die Bundesregierung vorhat, ist nicht nur ein Angriff auf die Familie. Sie würde auch dem ohnehin überstrapazierten Sozialstaat schaden, denn in Familien wird Sorgearbeit geleistet, schreibt die ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel in einem Gastbeitrag

 

Außerdem stellt Bundesfinanzminister Christian Lindner dem Bundestag diese Woche seinen Haushaltsentwurf vor. Für Mathias Middelberg (CDU) ist der Entwurf angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Schieflage allerdings eine Enttäuschung. Warum, das erklärt er im Interview.  

 

Die Informatikerin Katharina Zweig bringt unterdessen Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ilgin Seren Evisen hat Zweig für unsere September-Ausgabe porträtiert.

 

Erinnern Sie sich noch an die Gewaltausbrüche in Gießen vor wenigen Wochen? Dort gingen Eritreer aufeinander los, weil die Streithammel unterschiedlich auf die Regierung in ihrem Heimatland blicken. Zu ähnlichen Ausschreitungen ist es am Wochenende in Tel Aviv gekommen. Auch hier heißt es, es handle sich um Befürworter und Gegner des Regimes in Eritrea. Aber wer sind die Gewalttäter wirklich? Alfred Schlicht schaut genauer hin

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leiter Digitales

 
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
 
Über den Fall Hubert Aiwanger
 
Wenn das Bierzelt über den Elfenbeinturm triumphiert
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Die große Hexenjagd gegen Hubert Aiwanger scheint ins Leere zu laufen. Auch dank Ministerpräsident Markus Söder, der an seinem Vize festhält – und sich medialem Druck und moralischer Erpressung nicht beugen will. Ein Beispiel, das Schule machen sollte. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Hubert Aiwanger
 
Söder staatsmännisch, Aiwanger hemdsärmelig
 
Bayern soll ampelfrei bleiben
 
VON ULRICH BERLS
 
 
Zeitgleich zur Pressekonferenz des Bayerischen Ministerpräsidenten in München tritt der Chef der Freien Wähler am Sonntagvormittag im Bierzelt in Keferloh vor den Toren der Landeshauptstadt auf. Söder sagt, die „bürgerliche Koalition“ in Bayern werde fortgesetzt, aber er habe Aiwanger einen „ernstgemeinten Rat zu Reue und Demut“ erteilt. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Freie Wähler
 
„Extremismus muss bekämpft werden“
 
INTERVIEW MIT PETER VIDA
 
 
Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist derzeit in aller Munde. Aber wie sehen eigentlich die Freien Wähler in anderen Ländern die Causa Aiwanger? Und was unterscheidet sie von den Freien Wählern im Freistaat? Cicero sprach mit Peter Vida von den Freien Wählern in Brandenburg.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Abschaffung des Ehegattensplittings?
 
Ein Angriff auf Ehe und Familie – zum Schaden des Sozialstaats
 
GASTBEITRAG VON SYLVIA PANTEL
 
 
Die Abschaffung des Ehegattensplitting, wie sie die Bundesregierung vorhat, ist nicht nur ein Angriff auf die Familie. Sie würde auch dem ohnehin überstrapazierten Sozialstaat schaden, denn in Familien wird Sorgearbeit geleistet.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kritik am Haushaltsentwurf 2024
 
„Nicht einmal im Ansatz eine Zeitenwende“
 
INTERVIEW MIT MATHIAS MIDDELBERG
 
 
Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt dem Bundestag diese Woche seinen Haushaltsentwurf vor. Für Mathias Middelberg (CDU) ist der Entwurf angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Schieflage eine Enttäuschung.  
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Katharina Zweig
 
Die KI-Versteherin
 
VON ILGIN SEREN EVISEN
 
 
Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ausschreitungen von Eritreern in Israel
 
Gewaltausbruch mit Ansage
 
VON ALFRED SCHLICHT
 
 
Wie zuvor schon in Gießen und anderen Städten kam es am Wochenende zu Ausschreitungen zwischen Eritreern in Tel Aviv. Es sei ein Streit zwischen Gegner und Anhängern des Regimes, heißt es. Aber wer sind die Gewalttäter wirklich?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Neustart gelungen!
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023