Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Migration: Von «Rekorden», die keine sind
Liebe Leserin, lieber Leser
Kamen Sie in diesem Sommer dazu, Bücher zu lesen? Bei mir kommt das oft zu kurz. Diesmal hatte ich Glück. Ich hatte gute Bücher über Schweizer Geschichte im Gepäck (in der Fussnote dieses Artikels sind sie aufgeführt). Die Lektüre war nicht nur lehrreich, sondern oft auch unterhaltend.
Als Newsjournalist, der über historische Ereignisse las, fiel mir wieder einmal auf: Wir leben in relativ ruhigen Zeiten. Auch wenn die Aufgeregtheit der Aktualität nicht diesen Eindruck vermittelt. Ein Zeichen dafür ist, dass die «Rekorde», über die wir in den Medien lesen, in einer längeren Sicht oft gar keine sind.
Fast 70'000 Menschen wanderten letztes Jahr aus der EU in die Schweiz ein, das gilt als Rekord. Blickt man aber weiter zurück, zeigt sich: Die Immigration der 1950er- und 1960er-Jahre war prozentual ähnlich hoch. Damals kamen pro Jahr 35'000 Arbeitskräfte, vor allem aus Italien. Doch die Schweiz hatte damals nur halb so viele Einwohner wie heute.
Auch im Asylwesen war jüngst von «Rekord» die Rede. Nur: Die 30'000 Asylgesuche des letzten Jahres liegen deutlich unter den 47'000 Gesuchen aus dem Jahr 1999 (Krieg im Kosovo).
Falsch ist zudem, dass die Migrationsdebatte immer gehässiger geführt wird. Einst sprach der Bundesrat von «abnormaler Vermehrung der Ausländer». Das wäre heute undenkbar. Und das Wort «Überfremdung» erfand nicht die SVP – es kam früher gar im Gesetzestext vor.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Schweizer Geschichte
Als der Bundesrat die «abnormale Vermehrung der Ausländer» beklagte: Die Schweiz streitet immer über dasselbe
Migration, Neutralität, Europa, Klimaschutz: Diese Themen entzweien die Schweiz. Nicht nur in 1.-August-Reden wird vor der Polarisierung gewarnt. Wer aber 100 oder 200 Jahre zurückschaut, macht eine beruhigende Beobachtung: Früher ging es heftiger zu und her.
 
USA
«Kamala ist die richtige Person zur richtigen Zeit gegen Trump»
 
Telefonbetrug
Mutmassliches Telefonbetrüger-Paar hortete Bargeld in Millionenhöhe: Wie es eine Rentnerin auffliegen liess
 
Reisemedizin
Dengue-Fieber auf Rekordhoch, Behörden reagieren – Ferien-Rückkehrer bringen gerade jede Menge unerwünschter Souvenirs mit
 
Finanzmarkt
Börsen auf Talfahrt – auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 Prozent
 
Sterbehilfe
«Zwingend ein umfassendes Strafverfahren»: Der juristische Druck auf die Suizidkapsel steigt
 
Schwingen
Er war ein zerbrechlicher Sägemehl-Popstar: Nun hört König Kilian Wenger auf
 
Drei Themen im Detail
1. Zwei Familien beschliessen, ohne Smartphones zu einer SAC-Hütte zu wandern. Die Kinder leiden, aber nur kurz. Bis etwas Unvorhersehbares geschieht.
Familienwochenende
«Wie soll ich das überleben?»: Wir wanderten mit Teenagern, aber ohne Smartphones zu einer SAC-Hütte
Zwei Familien beschliessen, ohne Smartphones zu einer SAC-Hütte zu wandern. Die Kinder leiden, aber nur kurz. Bis etwas Unvorhersehbares geschieht.
 
2. War die Pause früher dazu da, um zu geniessen, ist sie heute das Gegenteil geworden: Pausen sind die wohl am besten und intensivsten genutzte Zeit unseres Lebens. Höchste Zeit, dass wir das ändern.
Sommeressay
Ich verbrachte wegen meines Berufes das halbe Leben in Pausen: Das gilt es zu beachten
 
3. Nach dem Attentat auf Hamas-Führer Ismail Hanija ist der Iran auf Rache aus. Kommt es zum grossen Krieg mit Israel, droht eine Katastrophe mit Tausenden Toten, die auf der ganzen Welt spürbar wäre.
Nahost
Ein Krieg zwischen Israel und dem Iran wird wahrscheinlicher – so würde er ablaufen
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Interview
Der frühere KSA-Chef übt Kritik: «Es ist eine verbreitete Fehlmeinung, dass jede Leistung, die zentral in Aarau erbracht wird, dadurch günstiger wird»
Anton Schmid, bis November noch CEO des Kantonsspitals Aarau, kritisiert die neue Führung. «Wir hatten eine Sprachregelung zu meinem Abgang vereinbart, an diese habe ich mich bisher gehalten», sagt er. Schmid stellt mit Blick auf die Schliessungsdiskussion auch klar, dass er für das Spital Zofingen durchaus eine Zukunft sieht.
 
Klingnau
Nach Baustopp für Terrassenhäuser: Eigentümer haben Projekt überarbeitet – mit neu 21 statt 9 Wohnungen
 
200 Jahre SSV
Schweizer Schiesssportverband feiert sein Jubiläum in Aarau: Das müssen Sie wissen
 
Bezirksgericht Baden
Autoknacker wird zurück nach Algerien geschickt – auch wenn der 26-Jährige alle Diebstähle bestreitet
 
Muri
Neues Gesundheitszentrum: Bevölkerung profitiert im Luwa-Areal bald von Physiotherapie und Orthopädie
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Kleider- und Schuhmarkt
Eine ganze Branche schlägt Alarm: «So etwas hat es noch nie gegeben» – jetzt lockt der Mega-Rabatt
Der Schweizer Modemarkt leidet unter der marktmächtigen Konkurrenz aus dem Ausland, dem Einkaufstourismus und den margenfressenden Rabattschlachten. Und dem Regen, wie neue Zahlen zeigen.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung