Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe Leserin, lieber Leser

in den
vergangenen zwei Jahren war es gar nicht so einfach, ein Praktikum zu machen und zu prüfen, ob eine berufliche Idee zu einem passt oder nicht.
Pandemiebedingt sind vor allem im Ausbildungsbereich viele Möglichkeiten weggefallen, in den Berufsalltag zu schnuppern und sich selbst auszuprobieren.

Daher kann sich Ihr Kind von jetzt an bis Oktober beim bundesweiten „Sommer der Berufsausbildung“ über duale Ausbildungen informieren, und zwar im Rahmen von Sommercamps, Themenaktionstagen und Informationsveranstaltungen. Die Kampagne läuft unter dem Hashtag #AusbildungSTARTEN.

Weitere Informationen rund um Ausbildungsberufe hält abi» für Sie bereit: in der Rubrik Ausbildung unter Berufe von A-Z sowie in den Berufsfeldern.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihre abi» Redaktion.

Top-Thema: Studienfinanzierung

BAföG, Nebenjob und Co.: Studierende haben viele Möglichkeiten, ihr Studium zu finanzieren.

Bargeld liegt auf einem aufgeschlagenen Taschenkalender. Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für ArbeitVon BAföG haben die allermeisten Studierenden in Deutschland schon gehört. Die Antragstellung mag einigen auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, lohnt sich aber häufig. Das findet auch Miriam Marek (22). Für sie ist das Geld vom Staat nicht nur hilfreich, sondern auch eine wichtige Lektion im Leben.

An ein Stipendium hingegen denken junge Menschen häufig nicht als Erstes, wenn es um die Studienfinanzierung geht. Dabei bietet es viele Vorteile – und fördert oft nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten. Sinan Karabas (22) sieht in seinem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung weit mehr als nur eine finanzielle Unterstützung.

Vorschau auf die kommenden Top-Themen

20.06.2022 – 03.07.2022: Duales Studium
04.07.2022 – 17.07.2022: Bewerbung um einen Studienplatz
18.07.2022 – 31.07.2022: Psychologie studieren
01.08.2022 – 14.08.2022: Studienwechsel oder -umstieg

Berufspraxis: Mathematikerinnen und Mathematiker

Mathematische Darstellung auf einem Computer. Foto: Julien FertlMathematikerinnen und Mathematiker sind nicht nur in Arbeitsbereichen zu finden, in denen mit Zahlen jongliert wird. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen und strukturiert zu denken, ist in vielen Branchen gefragt. Nina Engels (30) ist Mathematikerin und arbeitet als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company in Düsseldorf. „Ich unterstütze Firmen, vor allem aus dem Bereich Konsumgüter, bei unterschiedlichen Problemen“, erzählt sie. „So möchte beispielsweise ein Klient ein neues Produkt auf den Markt bringen, ein anderer hat Probleme mit der IT-Sicherheit, will in einen neuen Markt einsteigen oder braucht eine Strategie für einen neuen Vorstand. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, weil es immer neue Klienten mit neuen Anforderungen gibt.“


Studiguide: Studieren mit Kind

Ein Zug steht auf einer Holzeisenbahn. Foto: Hans-Martin Issler.Während des Studiums Kinder bekommen? Eine anspruchsvolle, aber keine unmögliche Aufgabe. Doch wie kann man den Spagat zwischen Hörsaal und Kinderzimmer bewältigen? abi» berichtet vom Alltag einer alleinerziehenden Studentin und erklärt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Alina Baeskow studiert Pädagogik und Französische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Während sich die meisten ihrer Kommilitonen ganz auf ihr Studium konzentrieren können, muss die 26-Jährige ihren Alltag als alleinerziehende Mutter auf ihre dreijährige Tochter Matilda abstimmen.


Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2022.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739-0