Liebe Leserinnen und Leser,
rund um die Uhr auf dem Handy daddeln, im Internet surfen, Serien schauen - ist das eigentlich problematisch, womöglich schon eine
Mediensucht? Psychologin Martina Haas erläutert das in unserem Beitrag. Und sie erklärt, was man vorsorglich tun kann, um gar nicht erst Richtung Sucht abzudriften.
Im Zuge der Pandemie wurden bei mir jedenfalls Fernsehen und Internet noch stärker als vorher meine Fenster zur Welt. Für mich ist es fast schon ein Freizeitsport geworden, mich über Talkshowteilnehmer zu echauffieren, die wissenschaftlich Unhaltbares über Corona oder auch den Klimawandel behaupten. Auch den sogenannten Second Screen-Effekt kann ich bei mir beobachten: Während ich mit meinen Ohren dem TV zuhöre, suche ich auf dem Handy nach anderen Nachrichten. Multitasking also im Feierabend. Und: Ich bin großer Podcast-Fan. Ich liebe dieses Onlineformat zum Anhören.
Geht es Ihnen auch so? Vielleicht haben Sie sich ja schon die
erste Folge unseres neuen Podcasts „Siege der Medizin“ angehört? Falls nein, unbedingt mal reinhören. Darin wird Medizinforschung lebendig – so spannend erzählt sie Schauspieler Ulrich Noethen. Er ist bekannt unter anderem als Chirurg Ferdinand Sauerbruch in der Fernsehserie „Charité“. In der ersten Podcast-Folge dreht sich alles um die Geschichte der Anästhesie. Unser Podcast ist übrigens kostenlos.
Hier kommen Sie direkt zur ersten Folge des Podcasts: