Um antisemitische Vorurteile auszuräumen, setzt ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland auf Austausch auf Augenhöhe. Seit dem Hamas-Angriff suchen deutlich mehr Gruppen den direkten Kontakt zu Jüdinnen und Juden.
In der Nacht ist die Vollversammlung der US-Bischofskonferenz zu Ende gegangen. USA-Kenner Klaus Prömpers erklärt, worüber gesprochen wurde und welche Rolle die Entlassung von Bischof Joseph Strickland bei dem Treffen gespielt hat.
"Die Bologna-Entführung" erzählt von einem jüdischen Jungen, der notgetauft wird und in die Obhut des Papstes kommt. Vatikan-Experte Ulrich Nersinger meint, dass die Darstellungen im Film den christlich-jüdischen Dialog beschädigen.
Es ist ganz einfach, selbst Gutes zu tun. Dafür will die Aktion "Tat.Ort.Nikolaus" Kinder begeistern. Die Gemeindereferentin Martina Niedermaier verrät, was dieses Jahr geplant ist und welche guten Taten im letzten Jahr dabei waren.
Die Bischöfe in Deutschland haben mehr Unterstützung für alle Bedürftigen angemahnt, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status. Christliche Nächstenliebe dürfe sich nur danach richten, wie bedürftig ein Mensch sei.
Papst Franziskus hat die pakistanische Katholikin Asia Bibi für ihr vorbildliches christliches Zeugnis gelobt. Bei einer Tagung der Vatikanbehörde für Heiligsprechungen am Donnerstag würdigte er ihr Leben in einem ständigen Martyrium.
In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete ...