Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Baden am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Cyberjagd: Die Aargauer Staatsanwaltschaft kämpft gegen den Online-Anlagebetrug. Dabei richten Täter professionell wirkende Websites mit integrierter Handelsplattform ein. Den Kunden werden bei den Geschäften lukrative Gewinne vorgetäuscht, um sie zu weiteren Investitionen zu bewegen. Zwei Staatsanwälte erzählen: «Es ist, wie wenn man zu Fuss auf Raserjagd geht.»
«Administration Amherd»: Die Verteidigungsministerin steht wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der damit einhergehenden Unsicherheitslage verstärkt im Fokus der Schweizer Öffentlichkeit. Ausgerechnet jetzt kritisieren Armee-Offiziere hinter vorgehaltener Hand, sie schotte sich ab. Sie sprechen von der «Administration Amherd», die alles kontrolliere. Auch im Fokus: Armeechef Thomas Süssli.
Freischaren-Streit: Darf man in Zeiten des Krieges ein traditionelles Kriegsmanöver zelebrieren? Stefan Regli, Präsident der Lenzburger Freischaren-Commission, spricht sich dezidiert für die Durchführung aus: «Eine Absage wäre unverhältnismässig.»
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Kryptowährungen
Diese zwei Aargauer Staatsanwälte jagen Krypto-Kriminelle – so erkennen Sie die brisante Betrugsmasche
Beim Online-Anlagebetrug richten die Täter professionell wirkende Websites mit integrierter Handelsplattform ein. Den Kunden werden bei den Geschäften lukrative Gewinne vorgetäuscht, um sie zu weiteren Investitionen zu bewegen.
 
Pro/Contra
Diskussion um Lenzburger Freischarenmanöver: Das sind die Positionen
 
Obergericht
Freispruch statt Gefängnis und Landesverweis: Wirt kann sein Gastrolokal weiterführen
 
FC Aarau
«Die Aarauer dürfen jetzt nicht zweifeln»: So findet der FCA zurück zum Erfolg – zwei Trainer und ein Aufstiegsspieler erzählen
 
Bezirk Brugg
Endlich wieder «bädele»: Diese Badis starten mit Änderungen in den Sommer
 
70 JAHRE BADEN-WÜRTTEMBERG
«Die Schweiz als Nachbar ist eine Gnade»: Wie eine ganze Branche im Grenzgebiet an den Milliarden der Einkaufstouristen hängt
 
Laufenburg
«Um das Ein- und Auskleiden zu beschleunigen, wurden etliche Kleidungsstücke am Rücken aufgeschnitten» – Familie prangert Zustände in Pflegeheim an
 
Nationale Abstimmung
«Es ist wichtig, sich überhaupt mit dem Thema Organspenden zu befassen»: So wurde vor der Abstimmung beim Aargauer Seniorenverband debattiert
 
Zeiningen
«Das Kribbeln ist zurück»: Der Zeininger Theaterverein steht endlich wieder auf der Bühne
 
Unterkulm
«Mit 60 haben sie mich auf die Strasse gestellt» – Jetzt ist er der neue Betriebsleiter der Badi Mittleres Wynental
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Schweizer Armee
Spannungen in der Armee: Weshalb Bundesrätin Viola Amherd ihre Offiziere verärgert
Die Bundesrätin schotte sich ab, kritisieren Offiziere hinter vorgehaltener Hand. Sie sprechen von der «Administration Amherd», die alles kontrolliere. Auch im Fokus: Armeechef Thomas Süssli.
 
Landwirtschaft
Weniger Anbauflächen, weniger Fleisch, mehr Biodiversität: Bauern kritisieren Pläne des Bundesrats als «völlig unsinnig»
 
Flüchtlinge
Trotz Warnung reisen sie ins Kriegsgebiet: Täglich kehren Tausende in die Ukraine zurück – einzelne verlassen auch die Schweiz wieder
 
Ferrero-Skandal
Weil Millionenverluste drohen: Wie die Schoggi-Firmen Lindt & Sprüngli, Cailler und Maestrani gegen Salmonellen kämpfen
 
Ukraine-krieg
Abgesagte Konzerte und Angst: Eine Insiderin erklärt, wie das russische Kulturleben in der Apokalypse funktioniert
 
Interview, Teil 1
Olympia-Biathletin Lena Häcki: «Meine langjährige Essstörung ist nicht mein Problem, sondern eine Krankheit »
 
Ukraine-Krieg
Boykott-Aktion gegen Russland: Einige Finanzminister verlassen G20-Treffen – Ueli Maurer bleibt
 
Tennis
Wimbledon-Aus für russische Tennisprofis führt zum grossen Knatsch – Djokovic übt heftige Kritik und hält es für «verrückt»
 
Schnapszahl
Fast 20 Prozent mehr Geburten als zu erwarten: An diesem Datum im Februar kamen deutlich mehr Kinder zur Welt
 
59. Biennale in Venedig
Glühende Kunst: So durchdacht und nachdenklich ist der Schweizer Pavillon
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung