Das Bistum Aachen strebt eine Strukturreform an. Es sollen größere Gemeinden entstehen, weil es weniger Gläubige und pastorale Mitarbeiter gibt. Der Diözesanratsvorsitzende Heribert Rychert ist längst nicht mit allem einverstanden.
Der Bosnien-Krieg ist seit knapp 30 Jahren Geschichte, trotzdem brodeln die Spannungen noch heute. Der Bischof von Mostar tritt beim Internationalen Kongress Renovabis für Dialog ein und wünscht auch der Ukraine Versöhnung.
Das Kreuz wird in der Gesellschaft immer wieder zu einem Stein des Anstoßes. Doch auch in der Kirche tut sich mancher mit dem Folterinstrument schwer. Der Theologe Axel Hammes findet aber gerade diese Sicht auf das Kreuz sehr wichtig.
Das erzbischöfliche Kölner Kunstmuseum Kolumba hat eine neue Jahresausstellung. Unter dem Titel "Wort Schrift Zeichen. Das Alphabet der Kunst" wird tiefgründig über die Bedeutung von Wort und Bild in Kunst und Alltag nachgedacht.
Das Christentum steht aus Sicht des tschechischen Theologen Tomas Halik vor einer neuen Reformation. Die vom Papst geplante synodale Reform der katholischen Kirche könne eine viel tiefergehende Wirkung haben als bisher angenommen.
Die Konfrontation mit Missbrauch und sexualisierter Gewalt in der eigenen Pfarrgemeinde ist in der Regel sehr schmerzhaft. Die Soziologin Helga Dill hat sich in einer Missbrauchsstudie unter anderem mit diesem Aspekt befasst.
Er hat auf unzähligen Platten und CDs getrommelt sowie mit allen internationalen Musikgrößen gespielt: Schlagzeuglegende Willy Ketzer. Seine Karriere verarbeitet er jetzt humorvoll in einem Buch.