Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Header zu Aachen macht Kultur Bild zu Corona-Ausstellung von Viktor Stricker
Stadt Aachen
Szenenfoto „Unendliche Geschichte“

Die unendliche Geschichte

Di 15.11., 19.00 Uhr
Kostprobe des Familienstücks
Theater Aachen

Phantásien schwebt in höchster Gefahr. Trolle und Irrlichter, Felsenbeißer und Nachtalben sind vom Verschwinden bedroht.
Das Land, in dem alles möglich ist, droht mit seinen Bewohnern vom unfasslichen Nichts verschluckt zu werden, denn die Menschen scheinen Phantásien vergessen zu haben.
Die kindliche Kaiserin schickt den unerschrockenen Atréju auf die Suche nach Rettung. Mit Hilfe des Glücksdrachens Fuchur macht er sich auf den abenteuerlichen Weg, um den einen Helden aus der Menschenwelt, der allein helfen kann, zu finden.
Ist es Bastian, der sich vor seinen Mitschülern auf dem Dachboden versteckt und dort ein geheimnisvolles Buch liest?
Die „Unendliche Geschichte“ von der Rettung Phantásiens wird zur größten Herausforderung seines Lebens. Michael Endes Roman – zu sehen in einer Fassung von John von Düffel – ist ein Plädoyer für die Macht der Fantasie und begeistert seit seinem Erscheinen 1979 Generationen von Leser*innen. „Kostprobe“ bedeutet, dass es zum Stück Informationen gibt und man der Probe beiwohnt – dies alles bei freiem Eintritt. Die  eigentliche Premiere folgt dann am Freitag, 18.11. um 18.00 Uhr.

mehr
Foto von Klaus Maria Brandauer

Weltstar bei „Wort trifft Musik“

Fr 18.11., 20.00 Uhr
Musikalische Lesung mit Klaus Maria Brandauer
Altes Kurhaus Aachen

Es ist ein Briefwechsel, der ungeahnte Einblicke in das Leben eines Genies verschafft: Wolfgang Amadeus' schriftlicher Austausch mit seinem Vater Leopold Mozart und mit Josef Bullinger, einem Freund der Familie Mozart, erzählt die Geschichte einer Emanzipation in den Jahren 1777 und 1778.
„Er will allweil seine Freiheit haben“, lautet denn auch das Fazit von Leopold Mozart, nachdem sein hochbegabter Sohn sich immer weiter von ihm entfernt und seine eigenen Wege verfolgt hatte. Die musikalische Lesung von Klaus Maria Brandauer zusammen mit dem Pianisten Sebastian Knauer beleuchtet eben jenen Briefwechsel zwischen Vater und Sohn.
Im Mittelpunkt des Abends steht eine Reise nach Paris, Wolfgang Amadeus Mozarts erste Unternehmung ohne seinen Vater. Erstmals musste der junge Musiker ohne die prägende Figur zurechtkommen und auch das Ausbleiben von Erfolg und Anerkennung aushalten.

mehr
Foto eines Brautpaars mit Mund-Nasen-Schutz

Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag

19.11.22 bis 19.02.23
Ausstellungen zu Corona im Centre
Centre Charlemagne Aachen

Das Centre Charlemagne wirft mit drei verschiedenen Ausstellungen, die in engem räumlichem Kontext präsentiert werden, einen ersten Blick zurück auf die vergangenen Coronajahre. Sie werden uns noch lange im Gedächtnis bleiben: leere Straßen im Lockdown, geschlossene Schulen, Museen und Geschäfte, Wegfall vieler Veranstaltungen und Feiern und nicht zuletzt tückische, teils langwierige, teils tödliche Krankheitsverläufe. Unter dem Titel ‚Andere Bilder‘ sind rund 100 Werke von Aachener Künstlerinnen und Künstlern aus den zurückliegenden zweieinhalb Jahren zu sehen, in denen eine Auseinandersetzung mit der Coronasituation in der Stadt stattfindet. Die Ausstellung ‚Andere Blicke‘ versammelt etwa 70 Aufnahmen bekannter Aachener Fotografinnen und Fotografen, vornehmlich aus der Zeit des ersten Lockdowns.
Die dritte Ausstellung, ‚Andere Städte‘, gibt Einblicke in die Situation in Aachens Partnerstädten. Auf der Grundlage von Fotoserien und Statements werden Besonderheiten und Gemeinsamkeiten vorgestellt.
Eröffnung der Ausstellung: Fr 18.11., 19.00 Uhr

mehr
Zwei schwarz-weiß-Fotos der beiden Musiker*innen

European Jazz made in NRW

So 06.11., 11.00 Uhr
Ursula Wienken und Leon Hattori
Suermondt-Ludwig-Museum

Im Rahmen der Ausstellung „Max Beckmann – Loge im Welttheater“ (bis 15. Januar 2023) findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Sinne statt, so auch dieses Jazz-Konzert im Museum. Die 20-jährige Bassistin Ursula Wienken studiert in der Bass-Klasse an der Musikhochschule Köln. Die Kooperation des Standorts Aachen dieser Hochschule mit dem Suermondt-Ludwig-Museum ermöglichte dieses Konzert.
Ähnlich wie Max Beckmann seine letzte Grafikmappe Day and Dream betitelte, definiert Wienken ihre Musik als die Verbindung des Träumerischen und des Überraschenden. Dabei wird sie von Leon Hattori am historischen Flügel des SLM begleitet – Eintritt frei.

mehr
Foto von Susanne Laschet

Buch-Neuerscheinungen 2022

Di 15.11., 19.00 Uhr
Lesung und Gespräch
Stadtbibliothek Aachen

Die Buchhändlerin Susanne Laschet stellt ihre Favorit*innen der Neuerscheinungen 2022 vor, vom Kriminalroman bis zur anspruchsvollen Literatur. Die Buchauswahl mit anschließendem Gespräch verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit vielen Anregungen und Ideen und alle besprochenen Bücher liegen zur Ansicht an diesem Abend bereit. Anstelle eines Eintritts freuen sich Frau Laschet und die VHS Aachen über eine Spende für das Café Plattform – für Wohnungslose ein „Stück Zuhause“! 
Um eine Anmeldung wird gebeten.

mehr
Foto des Chapelle Quartetts

Eine Reise zu Mozart und Ravel

So 27.11., 16.00 Uhr
Kammermusik-Konzert
Couven Museum Aachen

Das Chapelle Quartett (Fabian Grimm, Katharina Blasel, Violine, Martin Hoffmann, Viola und Giulia Ajmone-Marsan, Violoncello) lädt zu einem Kammermusik-Konzert der Traditionsreihe „Vier im Couven“ in den Festsaal des Couven Museums ein.
Hier präsentiert das Chapelle Quartett Interpretationen von Haydn und Brahms. 
Karten über www.reservix.de

mehr
Pictogramm Rollstuhlfahrer

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.


Impressum
Stadt Aachen â€“ Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1336
Fax: 0241 432 1339
[email protected]

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur