 Die Aachener Printe in vielen Facetten 29.05. â 29.08. âNicht nur zur Weihnachtszeit! â Aachen und die Printeâ Centre Charlemagne â Neues Stadtmuseum Aachen
Zur Zeit findet die Ausstellung um die Aachener Printe statt â und das ganz bewusst nicht zu Weihnachten. Ãber dieses besondere Aachener Gebäck, welches auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückblicken kann, dreht sich alles im Centre Charlemagne. Beleuchtet werden unter anderem die Historie der Aachener Printe, aber auch die unterschiedlichen Motive und Formen der Gebäckmodeln. Anhand von Videos, historischen Fotos und Dokumenten aus Archiven der Printenbäckereien selbst wird neben der Kunst des Modelstechens auch die Beschaffung der Gewürze aus aller Welt gezeigt. Kunstvoll gestaltete Verpackungen und Werbeflyer veranschaulichen, wie das Aachener Traditionsgebäck früher beworben und unters Volk gebracht wurde. Dies und viele weitere Aspekte sind Teil der Ausstellung und richten sich sowohl an das Ãcher Publikum als auch an die grenznahen Nachbarinnen und Nachbarn sowie an all jene mit einem ,süÃen Zahn'. Die Ãffnungszeiten der Museen im Juni entnehmen Sie bitte den Webseiten bzw. der Tagespresse.
 âCyborg 2020â und âDas Ende von Eddyâ 16./17./23./25.06., 19.30 Uhr âDas Ende von Eddyâ und âCyborg 2020â Theater Aachen
Gleich zwei Soloabende gibt es im Theater Aachen, zuerst auf der GroÃen Bühne und später im Mörgens. âDas Ende von Eddyâ nach dem Roman von Edouard Louis, von und mit Tommy Wiesner, zeigt ein Leben, in dem es um die soziale Unterdrückung von Einzelnen, Familien und ganzen Milieus geht. âWie entfliehe ich der Welt?â ist die Frage, die beantwortet werden soll. In Eddys Welt sind Gewalt, harte Arbeit und klare Rollenbilder an der Tagesordnung. Seine Jugend wird zum Kampf um sich selbst â zuletzt bleibt nur eine Option: Raus hier!
In der Uraufführung âCyborg 2020â von und mit Melina Pyschny geht es um mehr als die technische Aufrüstung des Körpers: Herzschrittmacher, Kontaktlinsen oder Prothesen sind wahrgewordene Sciencefiction. Doch zum Cyborg gehört mehr, der Cyborg ist eine Chance, ein Leben im Einklang von Natur, Mensch und Maschine zu führen. Welcome to Cyberspace! Auf der Website des Theater Aachen gibt es aktuelle Informationen zur Corona-Lage.
 Lieblich und süÃ, oder? 19.06. â 12.09. Ausstellungen âLovely Creaturesâ und âSweet Liesâ Ludwig Forum für Internationale Kunst
Bilder von Tieren gibt es, seit die Vorfahren des Menschen begannen, an Höhlenwände zu zeichnen. Tieren werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben, wir kennen sie aus Märchen, Fabeln und Parabeln, und man hält Tiere als Statussymbole. Die Ausstellung âLovely Creaturesâ beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts anhand von rund 60 Kunstwerken aller Gattungen.
Ebenfalls ab dem 19. Juni startet die Ausstellung âSweet Lies â Fiktionen der Zugehörigkeitâ. Wer sind âWirâ als Individuen und Gesellschaft? Was macht unsere Identitäten aus? Immer wieder versuchen wir als Einzelpersonen Zugehörigkeiten zu Gruppen herzustellen. Auf der Website gibt es aktuelle Informationen zur Corona-Lage. Die Ãffnungszeiten der Museen im Juni entnehmen Sie bitte den Webseiten bzw. der Tagespresse.
|  Digitale Einblicke ins Couven Museum immer Mo 16.00 Uhr âmontags im museum @couvenâ Couven Museum Die Aachener Kunsthistorikerin Belinda Petri gewährt interessante Einblicke ins Couven Museum, in der Reihe âmontags im museum @couvenâ gibt es weiterhin Spannnendes in den sozialen Medien zu erfahren.
Das alltägliche Leben um 1850, die Adlerapotheke sowie Wissenswertes zu Hintergründen und Kuriositäten einzelner Exponate findet man auf Facebook.  Was bleibt von Karl Marx? Fr 18.06., 19.30 Uhr Online-Vortrag VHS Aachen Dietmar Dath (Redakteur im Feuilleton der FAZ und Schriftsteller) und Prof. Kurt Bayertz (em. Professor für Philosophie an der Universität Münster) diskutieren über die Philosophie und Gesellschaftstheorie von Karl Marx.
Senden Sie, wenn Sie teilnehmen möchten, eine Mail mit Ihren Adressdaten an [email protected]
 Stehende Madonna mit Kind Di 22.06., 13.00 Uhr Kunstpause digital Suermondt-Ludwig-Museum
Jeden Dienstag im Juni gibt es in der Kunstpause digital besondere Geschichten über besondere Kunstwerke zu sehen. Der stellvertretende Direktor des Museums, Michael Rief, erläutert hier die âStehende Madonna mit Kindâ aus Lindenholz, welche ehemals bunt bemalt war. Seit dem Erwerb 1907 stand sie zunächst unbeachtet im Depot des Museums. Erst kürzlich wurde jedoch Interessantes entdeckt.  Freie Kulturszene Die freie Aachener Kulturszene wartet mit zahlreichen Angeboten auf. Ein Blick in die Medien, z.B. Tageszeitungen, lohnt sich. Die freie Szene ist ein wichtiger Bereich unserer städtischen Kultur.  Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. |
|
|
|