 Schillernde Figur Kostprobe: Di 14.01., 19.00 Uhr (Eintritt frei) Premiere: 18.01., 19.30 Uhr Termine: Sa 25.12, 19.30 Uhr, So 26.12., 20.00 Uhr âLazarusâ â Musical von David Bowie und Enda Walsh Theater Aachen, Bühne
David Bowie war einer der einflussreichsten Musiker seiner Zeit, Ikone des Glam-Rock und eine sich immer wieder neu erfindende Kunstfigur. In der Verfilmung von Walter Tevisâ Science-Fictionfilm âDer Mann, der vom Himmel fielâ übernahm er 1975 die Rolle des AuÃerirdischen Newton, der seinen Wüstenplaneten verlässt, um auf der Erde Wasserreserven für seine Familie aufzutun. 35 Jahre später schreibt Bowie mit dem irischen Autor Enda Walsh diese Geschichte fort: Newtons Vorhaben ist gescheitert. Drogenvernebelt sehnt er nun das Ende seines Lebens herbei und halluziniert heftigst.
17 Songs aus allen Phasen seiner musikalischen Karriere hat David Bowie, kurz bevor er am 10.01.2016 starb, neu zusammengestellt, u.a. âChangesâ, âLife On Marsâ, âHeroesâ und âLazarusâ. Entstanden ist kein herkömmliches Musical, vielmehr ein Rätsel von Leben und Tod.
 Extrablatt, Extrablatt! So 26.01., 10.00 â 17.00 Uhr Aktionstag âDruckerschwärzeâ Internationales Zeitungsmuseum
Im Rahmen der Ausstellung âDer Krieg ist aus! Die Entstehung der Aachener Nachrichten und der Wiederaufbauâ findet im IZM ein Aktionstag unter dem Motto âDruckerschwärzeâ statt. Wer wissen möchte, wie ehemals die Vorbereitungen für den Schriftsatz einer Zeitung aussahen und wie gedruckt wurde, dem führt Herr Janssen (Schriftsetzer und Grafiker a.D. der FAZ) im Didaktikraum die Handsetzerei vor und erklärt, was früher für die Herstellung der Zeitung alles notwendig war. Zwischen 12 und 14 Uhr können Kinder selber kleine Druckwerke herstellen. Eine Familienführung gibt Einblick in die Dauerausstellung des Museums, eine Sonderführung durch die derzeitige Ausstellung âDer Krieg ist ausâ. Dubletten vergangener Zeitungs-Ausgaben können auf dem Flohmarkt im Foyer des Hauses für kleines Geld erworben werden. Willkommen sind alle, die sich für das Zeitungswesen im Allgemeinen interessieren aber auch für die Gründung der ersten âAachener Nachrichtenâ nach dem Krieg.Eintritt und Führungen sind frei.
 Videoarchiv: Zeichen des Wandels Die BRD im Spiegel der Videokunst der 1970er Jahre 28.01. â 21.06.2020 Ludwig Forum für Internationale Kunst
Die Gründung der âNeuen Galerie â Sammlung Ludwigâ in Aachen vor 50 Jahren, der Vorgängerinstitution des Ludwig Forum für Internationale Kunst, fällt in eine turbulente Zeit: Die 1970er Jahren stehen ganz im Zeichen des Wandels. Auf der einen Seite halten Ãlkrisen, die RAF und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit die Menschen in Atem, auf der anderen Seite gibt es eine wachsende Konsum- und Unterhaltungsindustrie. Während die einen sich in ihrer Freizeit amüsieren, gehen andere auf die StraÃe, um zu protestieren: gegen das Vergessen, den Vietnamkrieg, für mehr Demokratie, Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit. Die Künstler*innen jener Zeit kommentieren und gestalten die gesellschaftlichen Umbrüche, so auch die in noch recht junge Videokunst. Künstler*innen der Ausstellung: Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach, Ulrike Rosenbach und Telewissen.
|  Happy New Year! Ein glückliches und gesundes 2020 wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie! Und wer am Neujahrstag schon wieder Lust hat, etwas zu unternehmen, der ist herzlich in die Aachener Museen eingeladen, die das Jahr mit freiem Eintritt für alle begrüÃen! Die Ãffnungszeiten finden Sie im Web.
 Gegen das Vergessen So 19.01., 10.00 â 11.30 Uhr Die Tafeln der Wege gegen das Vergessen â zwischen Bahnhof und Adalbertsteinweg Aachener Innenstadt
Der Rundgang führt zu Orten, die mit Ereignissen der Nazizeit verbunden sind (auch wenn man es ihnen heute meist nicht ansieht): der Bahnhof, von wo aus Menschen deportiert wurden; Bunker, die Schutz während des Krieges boten; die Oppenhoffallee, benannt nach dem ersten Oberbürgermeister Aachens nach der NS-Zeit; das Haus, in dem Anne Franks Oma wohnte und viele mehr. Treffpunkt der Führung mit Yvonne Hugot-Zgodda ist am Aachener Hauptbahnhof. Anmeldung bis zum 09.01. an die vhs.
Gegen das Vergessen kämpfen zeitgleich die drei Ausstellungen zur Nachkriegszeit in Aachen: Das Couven Museum mit âWir Nachkriegskinder. Alltag zwischen Not und Nierentischâ, das Centre Charlemagne mit âAlles auf Anfang! In Aachen beginnt die Nachkriegszeitâ und das IZM mit âDer Krieg ist aus! Die Entstehung der Aachener Nachrichtenâ.
 VIVA ESPANA! Fr 17.01., 19.00 Uhr Konzertabend Hochschule für Musik und Tanz Aachen
Studierende der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz und Jörg Falk spielen Werke spanischer Komponisten. In der Konzertpause werden Tapas und Vino gereicht. Der Eintritt ist frei.
Letzte WorteDo 30.01., 10.30 Uhr Hannah Arendt auf der Bühne: Theater Starter Ludwig Forum Aachen 4.12.1975, New York: Hannah Arendt sitzt konzentriert am Schreibtisch und arbeitet an ihrem Buch âVom Leben des Geistesâ. Sie weià es so wenig wie es ein anderer wissen kann: dies wird der letzte Tag ihres Lebens gewesen sein. Ein Theaterstück für Kinder über Fanatsie, die Macht der Wörter und eine Schicksalsgeschichte.
 Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
|
|
|
|