Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Szenenfoto aus Sweeney Todd im Theater Aachen
Stadt Aachen
Szene aus Sweeney Todd im Theater Aachen

Tiefschwarze Operette als Musical

Sa 02., 16. und 23.04., 19.30 Uhr
Sweeney Todd – Musical
Theater Aachen

Nach fünfzehn Jahren unschuldig hinter Gittern kennt der Barbier Benjamin Barker alias „Sweeney Todd“ nur noch ein Ziel: Rache an dem verantwortlichen Richter Turpin, der ihm aus Eigennutz die Frau entriss und seine Tochter als Mündel zu sich nahm. Wie gut, wenn man als Friseur beruflich mit scharfem Messer an Männerkehlen hantieren darf.
Der im viktorianischen London angesiedelte Horror-Groschenroman „Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street“ von 1841 bildete die Vorlage für Stephen Sondheim, Theatergenie und Textdichter der „West Side Story“. Mit pointierter Schärfe erzählt die lustvoll makabre „black operetta“ vom Protest gegen politische Willkür, Korruption und Profitgier. Das Unheimliche verband Sondheim mit viel Witz, einprägsamer Musik und tiefschwarzem Humor. Sondheim gelang damit ein Welterfolg – und das nicht erst seit der Verfilmung mit Johnny Depp und Helena Bonham Carter. Die Aufführung wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln gespielt.

mehr
Foto eines kupfernen Bowlenservice

Schimmernde Schönheiten

09.04. – 28.08.2022
Ausstellung von Messingobjekten
Couven Museum

Die Ausstellung „Schimmernde Schönheiten – Messingobjekte aus Jugendstil und Art déco“ von Kurator Prof. Dr. Frank Pohle ist eine Kooperation mit dem Deutschen Messingmuseum für angewandte Kunst in Krefeld und schlägt einen Bogen vom ornamental bewegten Jugendstil zum sachlicheren Art déco. Gezeigt werden ca. 100 Objekte, darunter auch Entwürfe namhafter Künstler wie Peter Behrens, Bruno Paul oder Jan Eisenlöffel, die durch renommierte Firmen wie AEG, WMF oder Neue Münchner Kunst vertrieben wurden, was den besonderen Stellenwert des Materials zu Beginn der Moderne belegt. Aus dem Umfeld der Aachener Kunstgewerbeschule werden Arbeiten von Wilhelm Giesbert und Christian Monheim aus der Städtischen Sammlung hinzugesellt.

mehr
historisches Foto der Installation des Brander Stier-Denkmals

Alle für Eine?

30.04. – 14.08.2022
Ausstellung „50 Jahre kommunale Neuordnung in Aachen“
Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen

Im Jahr 2022 jährt sich die kommunale Neugliederung in Aachen zum 50. Mal. Das sogenannte Aachen-Gesetz trat am 1. Januar 1972 in Kraft, mit dem die Neugliederung des Kreises Aachen beschlossen wurde. Diese kommunale Neuordnung, bei der die sieben Gemeinden ihre Eigenständigkeit verloren, wird in der Ausstellung von Kurator Lars Neugebauer durch vielgestaltige Hintergründe und Auswirkungen der Neugliederung sowie die unterschiedlichen Perspektiven von Stadt, Gemeinden und Bürger*Innen vorgestellt. Dabei stehen die sieben eingemeindeten Orte mit ihrer jeweiligen historischen Entwicklung, ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Zentrum.
Gezeigt werden Dokumente verschiedenster Art, Pläne, Karten, Foto- und Filmmaterial sowie dreidimensionale Exponate wie Vereinsfahnen, Einrichtungsgegenstände aus den alten Gemeindesälen und Modelle historischer Gebäude.

mehr
Aufnahme aus der Ausstellung Umbrüche

Umbrüche – Mit der Kamera durch Lüttich

noch bis 26.06.2022
Foto-Ausstellung  
Internationales Zeitungsmuseum

Die Stadt Lüttich war lange Zeit vom Niedergang gezeichnet. Strukturwandel und Misswirtschaft ließen die wallonische Metropole zusehends verkommen. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild gewandelt. Der Fotograf Arnd Gottschalk hat sich diesem Prozess vor allem durch einen Blick auf die Architektur der Stadt genähert. Er zeigt mehr als 30 Fotos von Lieblingsorten, die er sich bei zahlreichen Exkursionen durch die verschiedenen Stadtteile von Einheimischen hat zeigen lassen.

mehr
photoshop-Foto eines Gemäldes

Gertrude Bell und T. E. Lawrence

Do 07.04., 18.30 Uhr
Onlinreihe „Kunst und Kultur“
VHS Aachen

Online-Vortrag zur so genannten „Königin der Wüste“ Gertrude Bell (1868-1926) und dem Geheimagenten, Literaten und Archäologen T. E. Lawrence (1888-1935). Bell zählt zu den  beeindruckendsten Frauen ihrer Zeit, Lawrence erscheint bis heute als höchst ambivalente Figur. Hier werden zwei Biografien verglichen, die mit der modernen Staatenbildung im Nahen Osten nach dem 1. Weltkrieg verbunden sind. Die VHS Aachen lädt zu einer Reihe von Onlinevorträgen ein. Drei Tage vor dem Termin sowie am Tag der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten für Ihre Teilnahme.

mehr
Foto des Puppentheaters

Figurentheater für Kinder

Sa 09.04., 14.30 und 16.30 Uhr
„Baby Dronte“
Barockfabrik

Die „Artisanen Berlin“ erzählen – nach dem bekannten Bilderbuch von Peter Schössow – im Rahmen von Theater Starter die Geschichte von Käpt'n Lüttich und seiner Crew: Gerade scheint's noch so, als ob nichts mehr geht. Doch dann finden Lüttich und seine Getreuen ein Ei, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpft: eine Dronte. Sind die nicht seit über 300 Jahren ausgestorben? Nein, denn unlängst haben Wissenschaftler noch ein Dronte-Ei entdeckt. Nur ist es ihnen auf der Heimreise leider über Bord gegangen. Der Finderlohn: 50.000 Mark! Reicht genau für den Schlepper!
Der Kartenvorverkauf erfolgt ausschließlich über die Buchhandlung Schmetz am Dom.

mehr
Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

mehr

Impressum
Stadt Aachen - Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1336
Fax: 0241 432 1339
[email protected]

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur