Case Management von Wolf Rainer Wendt ist in 7., aktualisierter Auflage erschienen. Der moderrne Klassiker für Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens!
Keine Bilder sichtbar – hier geht es zur Webversion |
|
Sehr geehrter Herr , | die 7., aktualisierte Neuauflage von Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen von Wolf Rainer Wendt ist erschienen. Sie ist ergänzt um neue Entwicklungen im Case Management und um aktuelle Literatur aus diesem Bereich. Der moderne Klassiker für Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens vermittelt das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und PraktikerInnen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen sozialen Einrichtungen. Ergänzend dazu bildet das Handbuch der Sozialen Diagnostik den aktuellen Stand des Diskurses über die Diagnostik in der Sozialen Arbeit ab. In Fachwelt und Ausbildung breit rezipiert stellt Sozialpädagogisches Können ausführlich das Konzept der multiperspektivischen Fallarbeit dar. Der Frage "Was macht die Macht in der Sozialen Arbeit?" widmet sich Soziale Arbeit und Machttheorien und zeigt Reflexionen und Handlungsansätze auf. Anhand zahlreicher Illustrationen stellt Qualitätsmanagement anschaulich Methoden und Nutzen desselben für AnwenderInnen zur Verfügung. Und das Standardwerk zur Supervision gibt einen einführenden und breiten Einblick in Entwicklung, Arbeitsformen und Möglichkeiten der Supervision für helfende Berufe. Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen | Eine Einführung | 978-3-7841-3048-4 | 7. Auflage, Juni 2018, 352 Seiten |
| Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen | | Kostendruck, Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Qualitätssicherung – dies sind nur einige der Schlagworte, die die Veränderungen im Praxisfeld des Sozial- und Gesundheitswesens kennzeichnen. In vielen Bereichen wird das Konzept Case Management herangezogen, um in Humandiensten eine angemessene Gestaltung und Steuerung der Versorgung zu erreichen. Die 7., aktualisierte Neuauflage ist ergänzt um neue Entwicklungen im Case Management und um aktuelle Literatur aus diesem Bereich. Es vermittelt das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und PraktikerInnen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen Sozialen Einrichtungen. Nicht zuletzt gilt es dort schon als moderner Klassiker in Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 26,00 EUR | |
| | | | Silke Brigitta Gahleitner | Handbuch Soziale Diagnostik (H24) | Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit | 978-3-7841-3029-3 | 1. Auflage, März 2018, 404 Seiten |
| Handbuch Soziale Diagnostik (H24) | | Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen. | 34,90 EUR | |
| | | | Sabine Pankofer | Soziale Arbeit und Machttheorien | Reflexionen und Handlungsansätze | 978-3-7841-2616-6 | 1. Auflage, September 2015, 276 Seiten |
| Soziale Arbeit und Machttheorien | | Was macht die Macht in der Sozialen Arbeit? Soziale Arbeit ist ohne Macht nicht zu denken – Theorie und Praxis sind durchdrungen von vielfältigen Machtprozessen und -wirkungen. Für einen ethisch verantwortlichen und professionellen Umgang mit Macht ist eine kritische Reflexion des Phänomens Macht unumgänglich. Die Autorinnen stellen verstehbar und auf die Soziale Arbeit bezogen relevante Machttheorien vor und wenden diese dann exemplarisch auf Praxisfälle an. So bekommen PraktikerInnen der Sozialen Arbeit gut anwendbare Machtanalyse-Raster, die hilfreich sind, komplexe Machtprozesse wirksam zu analysieren – und sich dadurch ihrer eigenen Machtquellen deutlicher bewusst werden zu können. Inklusive kostenlosem E-Book. | 23,90 EUR | |
| | | | Sozialpädagogisches Können | Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit | 978-3-7841-2757-6 | 8. Auflage, aktualisiert und erweitert von Ursula Hochuli Freund, April 2017, 224 Seiten |
| Sozialpädagogisches Können | | Die in Fachwelt und Ausbildung breit rezipierte Publikation über das Konzept multiperspektivische Fallarbeit des 2013 verstorbenen Burkhard Müller wurde in der Neuausgabe von Ursula Hochuli Freund durchgesehen und in Hinblick auf den Stand des Fachdiskurses aktualisiert. <p> Das Buch eignet sich als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Studiengängen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, aber auch PraktikerInnen der Sozialen Arbeit werden viele hilfreiche Themen und Reflexionsfragen entdecken. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 21,00 EUR | |
| | | | Andrea Bastian | Qualitätsmanagement | Visuell verstehen, vermitteln und verankern | 978-3-7841-2735-4 | 1. Auflage, Dezember 2015, 292 Seiten |
| Qualitätsmanagement | | Nichts vermittelt Informationen so lebendig und spannend wie ein gutes Bild. 280 Illustrationen erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation. Qualitätsmanagement (QM) gewinnt in vielen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens an Bedeutung. Gesetzgebung, Kostenträger und zunehmend auch Kunden fordern ein systematisches Qualitätsmanagement, dessen Wirksamkeit durch unabhängige Prüfinstitutionen bestätigt wird. Allerdings ist QM schwer zu vermitteln, denn die Normensprache ist abstrakt und berührt Themen außerhalb des direkten Erfahrungsspielraums der MitarbeiterInnen. Folglich brauchen Führungskräfte, QM-Berater und QM-Beauftragte Kompetenzen und Methoden, um den Nutzen von QM und die dazugehörenden Anforderungen interessant und spannend zu vermitteln und QM somit „begreif-bar“ zu machen. Wie die Autorinnen in ihrer langjährigen Beratungs- und Trainingsarbeit erfahren, vertieft eine ansprechende, lebendige und visuelle Darstellung die verbale Vermittlung. Ihren über viele Jahre gesammelten umfangreichen QM-Bilderschatz, ihr Methodenwissen und ihre didaktischen Erfahrungen stellen sie in diesem Buch anderen QM-Anwendern zur Verfügung. | 32,90 EUR | |
| | | | Supervision für helfende Berufe | 978-3-7841-2610-4 | 3. Auflage, Juli 2015, 240 Seiten |
| Supervision für helfende Berufe | | Das Grundlagenwerk zur Supervision in überarbeiteter Neuauflage. Nando Belardi gibt in seinem Standardwerk zur Supervision einen einführenden und breiten Einblick in Entwicklung, Arbeitsformen und Möglichkeiten der Supervision für helfende Berufe im gesamten deutschsprachigen Raum. Die lange vergriffene Erstauflage dieses Buches hat viel positive Resonanz aus der Fachwelt erhalten. Der Gründungspräsident der „Deutschen Gesellschaft für Supervision“, Prof. Dr. Kersting spricht von einer „Meisterleistung“ und schrieb: „Eine solch kompetente Einführung zur Supervision hat bisher gefehlt“. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 19,90 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|
Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 | |
|
|
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|