************************************************************
MEGS - Der "Meine Eigene Geschäftsidee-Schnellkurs"
In 7 Schritten zur PROFITABLEN Geschäftsidee
Schritt 6: Hat meine Geschäftsidee Potential?
************************************************************
© 2005 Matthias Klopp
************************************************************
Hallo John Do,
âHat meine Geschäftsidee Potential? Ist das eine gute Idee?â  Das sind die Lieblingsfragen der Gründer an den Berater. Jeder, der ein neues Angebot auf den Markt bringen möchte, würde am liebsten vorher wissen, ob er damit Erfolg haben wird. Kein Unternehmensgründer will Geld und Arbeit in eine âschlechteâ Idee investieren. Ein durchaus berechtigtes Anliegen. Wenn ein neues Produkt scheitert, ist das investierte Kapital futsch. Leider passiert das sehr häufig.
Das Risiko ist groà  Warum scheitern so viele?
1997 kamen 24.000 neue Produkte in die Supermärkte. Nach einem Jahr war die Hälfte schon wieder aus den Regalen verschwunden. Nach drei Jahren ist fast die Hälfte der Unternehmensgründer schon wieder pleite. Die New Economy ging schnell zu Boden. Warum scheitern so viele neue Geschäftsideen?
Die vier wichtigsten Ursachen sind:
1. Falsche Annahmen: Viele Geschäftsideen basieren auf theoretischen Annahmen, die sich als falsch erweisen. Ein Kunde von uns hatte eine Idee, wie er Holzmöbel günstiger anbieten könnte. Leider basierte sein Konzept auf der falschen Annahme, dass eine Reduzierung des Holzpreises sich merklich auf den Möbelpreis auswirken würde. Das war falsch, da die Kosten für Möbel hauptsächlich durch Personal und Maschinen verursacht werden.
2. Kinderkrankheiten: Weil praktische Erfahrungen mit der neuen Idee fehlen, steckt das Angebot häufig voller Kinderkrankheiten. Wichtige Sachen werden schlichtweg vergessen oder funktionieren nicht. Ein berühmtes Beispiel dafür sind Autos, die unter Zeitdruck entwickelt wurden und dann wegen Mängeln mit groÃem Aufwand und hohen Kosten wieder zurückgerufen werden müssen.
3. Keine Nachfrage: Das Produkt ist zu teuer oder die Kunden wollen es einfach nicht. Davor schützen auch herkömmliche Marktforschungsmethoden nicht: Menschen sind Menschen und deren Bedürfnisse lassen sich nicht immer anhand analytisch hergeleiteter Zielgruppen à la â30  45 Jährige mit gutem Einkommen und hoher Bildungâ über einen Kamm scheren. Da werden die potentiellen Kunden gefragt, ob sie ein bestimmtes Produkt zu einem bestimmten Preis kaufen würden. Auch wenn die Befragten sagen, dass sie das Produkt theoretisch kaufen würden, heiÃt das noch lange nicht, dass sie es später auch tatsächlich kaufen werden.
4. Kein funktionierendes Geschäftsmodell: Was nützt einem das beste Produkt, wenn man damit kein Geld verdienen kann? Viele Internetunternehmen haben zwar einen rasanten Start hingelegt, aber oft fehlte ein Geschäftsmodell, das am Ende auch Geld einbrachte. Ohne Gewinn kann kein Unternehmen überleben.
Wie kann ich herausfinden, ob mein neues Angebot Erfolg haben wird?
Den Erfolg einer neuen Geschäftsidee kann Ihnen niemand garantieren. Es wird Ihnen auch kaum gelingen, einen perfekten Businessplan zu schreiben. Sie werden erst wissen, ob Ihre Idee Potential hat, wenn Sie es ausprobieren. Aber müssen Sie dazu mit Ihrer Geschäftsidee gleich voll durchstarten? David Gold, erfolgreicher Gründer des Online-Unternehmens âThe Expert Marketplaceâ (Vermittlung von Unternehmensberatern via Internet in den USA), würde einem Gründer den Rat geben, âweniger Zeit darauf zu verwenden zu versuchen, den perfekten Businessplan zu entwickeln und mehr Zeit zu versuchen, kleine, sorgfältige Tests im realen Markt durchzuführen.â
Es gibt einen einfachen Weg, Ihre Erfolgschancen zu erhöhen und Ihre Risiken zu minimieren: Prototypen. Ein Prototyp ist eine Rohversion des Endproduktes zu Testzwecken. Beim Fernsehen ist der erste Teil einer neuen Serie der âPilotfilmâ. Der Pilotfilm wird dann im Fernsehen ausgestrahlt. Ist der Pilotfilm nicht erfolgreich, dann wird auch die Serie nicht gesendet und es werden keine weiteren Teile gedreht. Ein neuer Prototyp muss unter realen Bedingungen geprüft werden. Wie sicher würden Sie sich in einem Flugzeug fühlen, dass nicht vorher wirklich im Flug getestet wurde? Sie wollen Sicherheit, ob Ihre Geschäftsidee Potential hat? Machen Sie einen Testlauf unter realen Bedingungen. Entwickeln Sie einen Prototypen Ihrer Geschäftsidee und testen Sie ihn im Markt. Schnelle, reale Tests zeigen schnell, ob Ihre Idee Potential hat.
************************************************************
Wie kann ich einen Prototypen einer Geschäftsidee herstellen
und einen Testlauf durchführen?
************************************************************
Business Prototyping: Ein Beispiel aus der Gastronomie
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine neue Idee für die Erlebnisgastronomie. Müssen Sie jetzt gleich für 10 Jahre ein Restaurant pachten, um Ihre Idee zu testen? Nein. Schalten Sie einfach eine Anzeige in einer Stadtzeitung. Kündigen Sie in der passenden Rubrik Ihre Party an. Bitten Sie um Anmeldung per Telefon oder E-mail. Warten Sie ab, was passiert. Klingelt Ihr Telefon? Ist etwas in der Mailbox? Nein? Liegt es vielleicht an Ihrem âAufhängerâ? Bevorzugen die Gäste tolle Live-Musik, tolles Essen oder ein ausgefallenes Unterhaltungsprogramm? Schalten Sie einige Wochen lang unterschiedliche Anzeigen und Sie werden schnell wissen, was besser ankommt. Müssen Sie die Party dann wirklich veranstalten? Müssen Sie nicht. Wenn es weniger Interessenten gibt, als Sie kalkuliert haben, dann sagen Sie die Veranstaltung mangels Interesse ab. Sie können den Interessenten auch Restaurantgutscheine schicken. Die Informationen, die Sie so gewinnen sind es wert. Gibt es genug Anmeldungen, können Sie die Party natürlich auch tatsächlich veranstalten. Das ist keine theoretische Marktforschung, was die Kunden von Ihrer Idee halten. Dies ist ein echter, knallharter Test Ihrer Idee in kürzester Zeit und mit geringem Aufwand. Vielleicht verdienen Sie sogar schon das erste Geld mit Ihrer Party.
Prototypen bieten eine Reihe von Vorteilen:
- Zu geringen Kosten werden die ersten, praktischen Erfahrungen gesammelt
- Erhöhung der Erfolgschancen durch wertvolle Informationen von echten Kunden
- Begrenztes finanzielles Risiko
- Kleine übersichtliche Schritte auf dem Weg zum fertigen Angebot
- GröÃere Motivation durch sichtbare Fortschritte
- Fehler werden im Versuchsstadium entdeckt und behoben
- Erste Werbeeffekte in der Zielgruppe
Das Pilotprojekt hat zusätzlich noch den Vorteil, dass Sie damit schon Geld von den Kunden bekommen können und ein Teil Ihrer Investitionen so finanziert werden kann. AuÃerdem sammeln Sie schon die ersten Referenzen, bevor Sie mit dem fertigen Angebot auf den Markt gehen.
Wie kann ich einen Prototypen einer Geschäftsidee herstellen und einen Testlauf durchführen?
1. Kernelemente der Idee identifizieren  Was ist das besondere an meiner Idee?
2. Ziel definieren  Was will ich testen?
3. Günstige Testmöglichkeiten brainstormen  Wie kann ich meine Idee mit möglichst geringem Aufwand testen?
4. Auswahl des Tests  Welchen Test will ich durchführen?
5. Pilotprojekt bzw. Prototypen planen  Wie gehe bei dem Testlauf vor?
6. Durchführung des Testlaufs
7. Auswertung  Was ist bei dem Test herausgekommen?
Ein âBusiness Prototypâ ist der schnellste Weg herauszufinden, ob Ihre Idee Potential hat oder nicht. Charles Schwab, der Finanzdienstleistungen in den USA mit seinen neuen Produkten revolutioniert hat, sagte einmal: "Wir haben eine Mentalität des Lernens: Es ist besser, früh anzufangen und mehr zu lernen als zu warten und zu versuchen, alles perfekt zu machen, bevor man anfängt." Testen Sie Ihre Idee. Fangen Sie klein an, aber sammeln Sie die ersten Erfahrungen im realen Markt so schnell wie möglich. Seien Sie der Testpilot Ihrer Geschäftsidee.
Auf die Plätze ... fertig ... los!
Im nächsten Teil geht es um die ârundeâ Geschäftsidee und das liebe Geld oder besser gesagt: Wie können Sie mit Ihrer Geschäftsidee das meiste Geld verdienen?
Viel Erfolg wünscht
Matthias Klopp
P.S.: Kunden von mir haben ein neuartiges Schiff entwickelt. Ihre Prototypen waren zwei kleine Modelle und Schautafeln. Alles haben Sie auf einem ganz kleinen Stand bei einer Bootsmesse professionell präsentiert. Während der Messe haben sie schon die ersten konkreten Anfragen zum Kauf und zum Chartern ihres âSchiffesâ bekommen.
P.S.: Keine Lust, auf den nächsten Teil zu warten? Klicken Sie auf folgenden Link und die nächste E-mail wird Ihnen sofort zugeschickt:
Link
---------------------------------
Hinweis: Der Link zum Abbestellen
ist am Ende dieser E-mail
---------------------------------
Angebote für alle Gründer und Unternehmer:
---------------------------------
Wie Du in 4 Wochen endlich Fortschritte machst,
ohne viel Zeit und Geld für Fehler zu verschwenden
Mit dem persönlichen Umsetzungs-Coaching von Matthias Klopp
bringst Du Deine Ideen und Unternehmen Schritt für Schritt voran
https://www.gruenderland.de/services/umsetzungs-coaching.html---------------------------------
Du bist alleine, hast kein Startkapital und keine
Geschäftsidee, willst aber ohne groÃes Risiko
ein profitables Unternehmen aufbauen?
Mit dem Klein-aber-reich-Paket richtest Du Dir
Deine eigene kleine Firma so ein, dass Du auch
alleine gutes Geld verdienst:
>> http://www.KleinAberReich.biz/
......................................................
Gründerland News Copyright 2019 Matthias Klopp.
Alle Rechte vorbehalten.
Gründerland - Was ein Gründer nicht in der Schule lernt - http://www.gruenderland.de
---------------------------------
Sie erhalten nie E-mails von uns ohne Ihr Einverständnis.
Sie erhalten diese E-mail, weil Sie sich am 24.11.2019, 20:41:56 für "MEGS" eingetragen haben (oder jemand anderes mit Ihrer E-mail-Adresse).
Ihre eingetragenen Daten:
Name: John Do
E-mail: [email protected]
---------------------------------
Impressum:
http://www.gruenderland.de/impressum.html---------------------------------
Falls Sie keine weiteren E-mails mehr erhalten wollen, können Sie sich hier austragen:
https://www.gruenderland.de/a/a.php/u/8816/b8gt67---------------------------------