Meedia Logo

5 Tipps für besseren Journalismus

Ihre persönliche Leseprobe

Liebe Leserin, lieber Leser,

besser recherchieren, besser schreiben und die besten KI-Tools im Journalismus - in der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Fülle wertvoller Praxis-Tipps, die Ihren journalistischen Alltag erleichtern. Hier ein Überblick:

Praxis-Tipp 1
Journalistisch arbeiten mit KI-Tools
Wie funktionieren die Tools, was können sie für Journalistinnen und Journalisten leisten? Wo erleichtern sie unsere Arbeit und wo bringen sie aktuell noch nichts? Alles dazu in unserer neuen Journalisten-Werkstatt "Arbeiten mit KI-Tools", die diesem "medium magazin" kostenfrei beiliegt. "Wenn man einmal anfängt, mit KI zu arbeiten, geht das Lernen wie von selbst", verspricht Marie Kilg. Die Autorin unserer Werkstatt arbeitet seit vielen Jahren mit Künstlicher Intelligenz, zuletzt unter anderem im Lab der Deutschen Welle, im „KI-Podcast“ der ARD und im Newsletter „Natürlich intelligent“ bei „Zeit Online“.

Praxis-Tipp 2
Wie Journalisten Podcasts und Videos durchsuchen
Gezielt nach geschriebenen Worten googeln, das sind wir seit Jahren gewohnt. Aber gesprochene Worte in Podcasts und Videos waren für die Recherche kaum zugänglich. Bis heute. Innovative Tools durchbrechen auch diese Mauer. Alle Infos dazu in dieser Ausgabe.

Praxis-Tipp 3
Wirtschaftsjournalismus leicht gemacht mit ChatGPT
Ach herrje, Wirtschaft! Immer wieder kommt es vor, dass wirtschaftslastige Themen auch bei Nicht-Spezialisten landen (und dort Unwohlsein auslösen). Wie ChatGPT dabei hilft, Wirtschaftsthemen auch mit wenig Expertenwissen professionell aufzubereiten.

Praxis-Tipp 4
Live-Journalismus mit Fakten auf der Bühne
Bühnenprogramme haben Konjunktur. Was bringt es Journalistinnen und Journalisten, ihre Recherchen so zu präsentieren? Mit fünf Tipps von Coach Isabelle Feldwisch für den gelungenen Live-Auftritt.

Praxis-Tipp 5
KI im Podcasting: Die Stimmen aus der Maschine
KI-Anwendungen verbreiten sich in der Podcastproduktion. Sie versprechen schnellere und billigere Prozesse. Worauf müssen Redaktionen jetzt achten und was sind die Grenzen der KI-Tools? Wertvolle Tipps von Profis, unter anderem von Lara Thiele, die als Redakteurin im Digitalteam der HNA einen Nachrichtenpodcast betreut, den ein KI-Tool generiert.

Der Plus-Tipp 1
An einem neuen Job interessiert?
Neue Jobangebote im Journalismus und in der PR: Mit dem kostenlosen Newsletter von newsroom.de erhalten Sie künftig jedes neue Jobangebot innerhalb von 1 Stunde. Hier anmelden!

Der Plus-Tipp 2
Wo Freie jetzt gebraucht werden
Drei spannende Magazine, die auf Unterstützung von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzen: "Eltern", "Stereo" und "Youngtimer". Worüber die drei Medien berichten und welche Beiträge sie von Freien suchen.

 

Zur neuen Ausgabe

Spannende Erkenntnisse beim Lesen
wünscht Ihnen

Frederik von Castell
Chefredakteur "medium magazin"

 

Eine Auswahl der Themen dieser Ausgabe

medium magazin

Sophia Rockenmaier: Peinliche Situationen vermeiden. 
Foto: Maximilian Greger

Neu in der Redaktion? So gelingt der Einstieg
Sophia Rockenmaier weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell es in einer Redaktionskonferenz für junge Journalistinnen und Journalisten peinlich werden kann: Man arbeitet mit Expertinnen und Experten zusammen, die sich seit Jahren mit einem Thema beschäftigen. „Dagegen kommst du als Neuling nicht an.“ Dabei will man doch gerade zu Beginn der Karriere Fettnäpfchen vermeiden, ob im Praktikum, dem Volontariat oder im ersten Job. Fünf wertvolle Tipps, unter anderem von Rockenmaier, Jo Schück und Pia Stendera, helfen dabei, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Wie dürfen Medien über öffentliche Beleidigungen berichten?
Herrlich, so ein Ehekrieg! Vor allem, wenn es richtig unter die Gürtellinie geht. Aber dürfen Medien Multiplikatoren der Schmähungen sein? Details von Medienanwalt Gero Himmelsbach.

Das "Medien Camp 2024" für junge Talente im Journalismus
Was Journalismus jungen Talenten bietet, zeigen Medienprofis am 25. und 26. April 2024 in Berlin – in Workshops, Diskussionen und Ask-Me-Anything-Sessions. Die Teilnahme ist für Studierende, Volontärinnen und Volontäre sowie Trainees kostenlos. Wie man seine Nische im Beruf findet, erklärt Yasmine M’Barek in ihrer Session "Jeder kann alles oder nichts". Das komplette Programm des Nachwuchscamps:
www.medien-camp.com

Anne Hämig: "Kenntnis über Ostdeutschland kann man sich auch als Westdeutscher erarbeiten." Foto: Iona Dutz

Journalismus im Osten: Wie ist die Lage vor den Wahlen?
Landtags-, Europa- und Kommunalwahlen stellen Reporterinnen und Reporter in Ostdeutschland vor besondere Herausforderungen: Nirgendwo ist die AfD in Umfragen so stark, nirgendwo sonst steht Journalismus bei einem so großen Teil der Bevölkerung unter dem "Lügenpresse"-Generalverdacht. Welche Bedeutung die anstehenden Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern haben, worauf man sich als Journalistin oder Journalist einstellen muss und wie die Situation der Medien vor Ort sich insgesamt gestaltet, erklären Jana Merkel, Tobias Wolf und Doreen Reinhard.

Einerseits oder andererseits? Sollte man die AfD in TV-Talkshows einladen?
"Da ist beispielsweise Deutschlands erster AfD-Bürgermeister in Raguhn-Jeßnitz, Sachsen-Anhalt, der im Wahlkampf die Kitagebühren abschaffen wollte. Kaum stand er in der Verantwortung, musste er die Gebühren erhöhen. Mit ihm würde ich gern über populistische Versprechen reden", sagt Caren Miosga zum Start ihrer neuen Talkshow im Interview mit dem "Spiegel" (2/2024). Warum Caren Miosga die falsche Entscheidung trifft, kommentiert Tanjev Schultz. "TV-Talkshows in ARD und ZDF sollten der AfD keine Plattform bieten", sagt der Professor für Journalismus an der Uni Mainz in unserer neuen Kolumne "Einerseits, andererseits".

Themenschwerpunkt dieser Ausgabe

Humor im Journalismus

"Journalismus darf auf jeden Fall lustig sein, nur: Das ist er meistens nicht", sagt Marie Lina Smyrek in unserem Spezial "Humor". Wie wir das ändern können. Illu: Angel Boligan Corbo

Was gibt’s da zu lachen, Frau Smyrek?
Journalismus und Humor, wie passt das zusammen? Marie Lina Smyrek hat ein Format entwickelt, das sich von Late-Night-Shows und Satiresendungen abhebt. Als @smypathisch kommentiert sie im "Wochenrückblick der Woche", was in Politik und Popkultur gerade die Gemüter bewegt. Das kommt nicht nur auf Tiktok und Instagram an: Smyreks Arbeit wurde mehrfach von der Branche ausgezeichnet. Für dieses Interview haben wir gewagt, was man eigentlich nicht tut: sich den Witz erklären lassen.

Jetzt bestellen

Alle Praxis-Tipps finden Sie im aktuellen medium magazin #01/2024. Kostenfrei beigelegt ist die neue Journalisten-Werkstatt "Arbeiten mit KI-Tools".

Kennen Sie unsere Newsletter? 

Vom morgendlichen Video Daily, täglichen Mittags-Updates mit News aus der Medien- und Marketingbranche, wöchentlichen Social-Trends und Datenanalysen bis hin zu Trendstories aus der Marketing Technology. Schauen Sie rein. Hier geht’s zu unserer Newsletter-Übersicht

News
Jobs
E-Paper
Abo

© Johann Oberauer GmbH 

Fliederweg 4 / 5301 Salzburg-Eugendorf, Österreich

Tel.: +43 6225 27000 / vertrieb@oberauer.com

Geschäftsführung: Dagny Oberauer, Johann Oberauer, Verena Oberauer

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.