24.1.2025 | 08:00
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

24.1.2025 | 08:00

 
 
 

Management & Karriere

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

 

die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hebt zum heutigen Internationalen Tag der Bildung deren immense Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit hervor. 

Die Grundlage wird an den Schulen gelegt. Noch ungelöst ist dabei das Thema KI. Künstliche Intelligenz rollt zwar ungebremst voran – siehe zuletzt Trump und Stargate - , da müsse digitale Bildung an Schulen doch eigentlich das „New Normal“ werden, findet die vbw. Noch ist aber das Potenzial für den Einsatz von KI in Schulen weitgehend ungenutzt, zeigt eine Studie der LMU München. 

Dass der Bildungsauftrag nicht mit der Schulzeit endet, zeigt das ungenutzte Potenzial bei der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Programme wie „QualifyING“ (Lehrveranstaltungen, Sprachkurse und Praktika bereiten geflüchtete Ingenieure und Fachkräfte auf den deutschen Arbeitsmarkt vor) zeigen, wie gezielte Bildung und Nachqualifizierung ausländischer Talente gelingen können.

Beim Personal und deren Entwicklung zu sparen empfiehlt sich ebenfalls nicht. Die aktuelle Situation hat enorm Dampf auf dem Kessel: Wirtschaftliche Flaute bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung und Transformations-Druck durch Digitalisierung und KI stressen und fordern gleichzeitig heraus. Was Unternehmen im internationalen Wettbewerb jetzt am wenigsten brauchen können, sind erschöpfte, (innerlich) kündigende Mitarbeiter oder Dienst nach Vorschrift.  


Ihre Corinne Schindlbeck

Redakteurin (Ltd.)
 

 
 

 
 
Abschied nach 44 Jahren

»Ich tippe auf 5 bis 6 Prozent plus auf dem Gehaltszettel«

Ende März schließt Dietrich Graf von Reischach nach 44 Jahren seine Personalberatung Interconsult. Damit enden auch 42 Jahre Gehaltsvergleich für die Elektronikindustrie. Zeit für einen Blick zurück – und nach vorn. 

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Wie lassen sich die Zahlen steigern?

Ingenieurberuf: hohes Ansehen, aber falsches Image

 
 

 

Wissenslücken und falsche Vorstellungen von Ingenieurberufen: der VDI hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge liegen nun vor.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Künstliche Intelligenz und HR

Für Personaler: neuer Praxisleitfaden zu KI

 
 

 

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Der Bitkom hat dazu einen Praxisleitfaden veröffentlicht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
QualifyING

Zugewanderte Ingenieure für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen

 
 

 

Maßgeschneiderte Nachqualifizierung: Das Programm 'QualifyING' bereitet zugewanderte Ingenieure in drei NRW-Hochschulen auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Noch bis 31. Januar kann man sich für das einjährige Qualifizierungsprogramm bewerben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Gehaltscheck 2025

Gut verdienende Ingenieure

 
 

 

kununu hat einen aktuellen Gehaltscheck veröffentlicht und dazu über 830.000 Gehaltsangaben ausgewertet. Fast 80 Prozent davon stammen aus 2024. Der Branchenvergleich zeigt: Im Ingenieurwesen kann man gut verdienen, vor allem wenn man in den Ballungsräumen arbeitet. 

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Studie

Deutsche Unternehmen hinken bei KI-Kompetenzen hinterher

 
 

 

Laut einer Studie des Stifterverbands und McKinsey bremsen fehlende praktische KI-Kenntnisse Firmen in Deutschland aus. Hochschulen sollen helfen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Nur noch 'Nice to have'?

Homeoffice ist für die Mehrheit kein Killerkriterium (mehr)

 
 

 

Laut einer Umfrage erwartet zwar fast ein Drittel der Bewerbenden künftig mehr Homeoffice. Doch ein Killerkriterium bei der Jobwahl ist es für die Mehrheit offenbar nicht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bachelor und Master statt Dipl.-Ing.

Ingenieurausbildung: Was uns Bologna bis heute gebracht hat  

 
 

 

Eine Reform mit gemischten Ergebnissen: Der VDE-Arbeitsmarktexperte Dr. Michael Schanz zieht nach 25 Jahren Bologna-Reform Bilanz. Wo stehen wir heute in der Ingenieurausbildung und was hat sich nicht erfüllt?

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Großunternehmen setzen auf »Kollege KI«

Bitkom: Hilft Künstliche Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

 
 

 

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken, zeigt eine Bitkom-Befragung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»Deutschland muss KI-Land werden«

ITK-Branche plant 2025 mit 20.000 neuen Jobs in Deutschland

 
 

 

Krise? Welche Krise? Neuesten Bitkom-Zahlen zufolge wächst der deutsche ITK-Markt 2025 auf 232,8 Milliarden Euro. KI-Plattformen machen dabei einen Booster von 43 Prozent aus. Das pusht auch den Arbeitsmarkt: Unternehmen planen mit 20.000 neuen Jobs. 

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Software bleibt Zugpferd  

Anstieg der Startup-Gründungen um 11 Prozent  

 
 

 

Krisenzeiten sind Gründerzeiten - immer mehr Menschen in Deutschland wagen den Sprung in die Selbstständigkeit. Im Jahr 2024 wurden 2766 Startups gegründet – 11 % mehr als im Vorjahr. Nur im Corona-Jahr 2021 waren es noch  mehr.  

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Jobangebote auf Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

ICP Deutschland GmbH

 

Win Source Electronics

 

MACNICA ATD Europe GmbH

 

ROHM Semiconductor GmbH

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Feb

04

 
 

Tech Forum München

4. Februar - 5. Februar 2025, München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

18

 
 

Automotive Ethernet Congress

18. - 20. Februar 2025, München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

25

 
 

Battery&Power World

25. - 26. Februar 2025, München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Mär

11

 
 

embedded world Conference

11. - 13. März 2025, Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Mär

12

 
 

electronic displays Conference

12. - 13. März 2025, Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

elektroniknet.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 WEKA Fachmedien GmbH