Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

die Luft- und Raumfahrtbranche steht in der ersten Reihe, geht es um Einführung und Einsatz neuer Technologien und Verfahren. Gleichzeitig steht sie auch unter enormen Druck, fragile Lieferketten, den Fachkräftemangel und steigende Kosten in den Griff zu bekommen. Inwiefern können digitale Fertigungstechnologien dazu einen Beitrag leisten? Damit beschäftigt sich eine neue Studie, die wir in dieser Ausgabe im Rahmen eines Schwerpunkts zur Luft- und Raumfahrt vorstellen. Und bei uns erfahren Sie auch, welche Fertigungstechnologien und Materialien für den Einsatz im Weltraum prädestiniert sind.

Viel Spaß beim Lesen!
 

Andreas Müller

Chefredakteur

089-3866617-11
andreas.mueller@win-verlag.de
 
Anzeige
 
 
Plattform für computergestützte Lithografie

KI bringt mehr Tempo in die Halbleiterfertigung

Die Plattform cuLitho von Nvidia soll die rechenintensivste Arbeit in der Halbleiterfertigung um das 40- bis 60-fache beschleunigen und die Branche für neue generative KI-Algorithmen begeistern. weiterlesen
 

Anzeige

Kleine Baureihe

Neugart-Lösungen in kleinen Baugrößen

Die beiden neuen Economy-Getriebe PLQE040 und PLFE055 bauen das Neugart-Angebot an kompakten Getrieben in den kleinen Baugrößen 040 bis 055 aus, sodass diese nun durch insgesamt vier koaxiale Baureihen (PLE, PLPE, PLQE, PLFE) sowie zwei Winkel-Baureihen (WPLE, WPLPE) abgedeckt werden. Sie alle sind, wie bei Neugart üblich, kurzfristig und ab Losgröße 1 lieferbar. Außerdem sind die Neuentwicklungen bereits in den Neugart-Softwaretools Neugart Calculation Programm (NCP) und Tec Data Finder (TDF) integriert.  Mehr erfahren
 
Nachhaltiger und schneller mit Simulation

Wie Mars seine Verpackungsprozesse umgestaltet

Mars, der Anbieter von Lebensmitteln und Tierpflegeprodukten arbeitet nach eigenen Angaben daran, mehr als 12‘000 Verpackungsarten in seinem gesamten Portfolio so umzugestalten, dass sie sich in die heute bestehende oder in Zukunft zu erwartende Recycling-Infrastruktur einfügen und es den Verbrauchern erleichtern, ihre Verpackungen zu recyceln. weiterlesen
 

Anzeige

Mobil, flexibel und sicher arbeiten!

Durch unsere Dienstleistungen und gemanagten Services rund um die Microsoft Cloud verbessern wir Ihre Kommunikation und Kollaboration in Projekten, Skalierbarkeit und Flexibilität - auch für anspruchsvolle CAD-Arbeitsplätze, IT-Sicherheit (Z.B. durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Phishing-Trainings & hohe Sicherheitsstandards). Damit Sie auch in Zukunft erfolgreiche Bauprojekte und Planungen realisieren.  Jetzt mehr erfahren
 
Studie: Digitale Fertigung in der Luft- und Raumfahrt

Was die Produktentwicklung vorantreibt

Eine aktuelle Studie von Protolabs, einem Unternehmen im Bereich der digitalen Fertigung, zeigt die gegenwärtigen Herausforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie auf.  weiterlesen
 

Anzeige

Wellenfedern unterstützen die Realisierung hochpräziser Wälzlager-Baugruppen

Smarter Ausweg aus der Vorspannungsfalle

Die zielsichere Einstellung der Vorspannungen und der präzise Toleranzausgleich sind zentrale Aspekte bei der Konstruktion hochdynamischer Wälzlager-Baugruppen. Insbesondere wenn die Qualitätsansprüche steigen, erweisen sich Wellenfedern aus gewalztem Flachdraht als optimale Problemlösung für diese Aufgaben.  weiterlesen
 
Okuma auf der Intertool

Maschinen und Lösungen für die CNC-Bearbeitung

Neuartige Fertigungslösungen für komplexe, hochpräzise Bearbeitungen zeigt die Okuma Austria GmbH vom 23. bis 26. April 2024 auf der Intertool in der Messe Wels. An Stand 20-1009 erwarten die Messebesucher unter anderem das 5-Achs-Bearbeitungszentrum Genos M560V-5AX sowie das Dreh-/Fräszentrum Multus B200II freuen. weiterlesen
 
Neues Handbuch für schnellen Überblick

Die EU-Maschinenverordnung EU 2023/1230

Handbuch gibt schnellen Überblick über die Änderungen und zeigt, welche innerbetrieblichen Anpassungen jetzt notwendig sind. weiterlesen
 
 
 
In-Space-Manufacturing mit 3D-Druck

Marktreif im Weltraum

Die Hochschule München und das NewSpace-Unternehmen DCubed haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, als erste weltweit den 3D-Druck direkt im Weltraum zur Marktreife zu entwickeln.  weiterlesen
 
3D-gedruckte Materialien

Das leisten sie auf dem Mond

Tests am Boden lassen auf ein Potenzial zur Reduzierung der Strahlendosis um 50 Prozent schließen. weiterlesen
 
Industrieller Metall-3D-Druck

Additive Fertigung für leistungsfähige Kupfer-Induktoren

EOS kündigt eine Ergänzung seines Mid-size Portfolios für den industriellen 3D-Druck an: das additive Metallfertigungssystem EOS M 290 1kW. weiterlesen
 

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Forum Aerospace am Eröffnungstag der Rapid.Tech 3D

3D-Druck erobert den Luftraum

Die Digitalisierung der Additive-Manufacturing-Prozesskette steht im Mittelpunkt des Forums Aerospace am Eröffnungstag der Rapid.Tech 3D. weiterlesen
 
Stahlketten sichern Performance von Umreifungsanlagen

Rundum gut geschützt

Packstücke aus den unterschiedlichsten Branchen müssen für den internationalen Transport optimal verpackt und gesichert werden. Dafür sorgen in vielen Fällen vollautomatische Umreifungsanlagen am Ende der Produktionslinien. Energieketten aus Stahl von Tsubaki Kabelschlepp versprechen eine sichere und präzise Führung aller Medien an diesen Maschinen und ermöglichen auch unter rauen Bedingungen einen zuverlässigen Prozess bei hoher Verfügbarkeit. weiterlesen