Bischof Neymeyr zieht positive Bilanz zum Katholikentag Nach fünf Tagen Katholikentag zieht der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr Bilanz. Im Interview verrät er, was ihn am meisten beeindruckt hat, was er den Gläubigen mit auf den Weg gibt und wie er sich von den Anstrengungen erholen wird. Mehr lesen |
|
ZdK-Vizepräsidentin sieht Aufbrüche nach Katholikentag Der Katholikentag ist zu Ende. Doch die Kirche ist es nicht, findet Claudia Nothelle. Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der Katholiken betont, dass sich Kirche verändern muss. Gleichzeitig sei man aber im guten Austausch. Mehr lesen |
|
|
Kommentar zum Abschluss des Erfurter Katholikentages In Erfurt geht der Katholikentag zu Ende. Sind die Christen in Zeiten, in denen das Ansehen der Kirche leidet, nur noch eine gesellschaftliche Randgruppe? Renardo Schlegelmilch sagt: Ja, aber ihre Rolle ist nicht zu unterschätzen. Mehr lesen |
|
|
Kölner Dompropst Assmann sieht in Gottes Geboten Befreiung Der Kölner Dompropst Guido Assmann hat dazu aufgerufen, Gottes Gebote nicht als Einengung, sondern als Befreiung zu begreifen. Auch Jesus habe die Gebote nicht aufgehoben, ihnen aber wohl ihren eigentlichen Sinn zurückgegeben. Mehr lesen |
|
|
Vatikanexperte beschreibt Kleidung der Päpste Ob bei Festen oder im Alltag, die Soutane der Päpste ist weiß und bodenlang. Das war nicht immer so. Vatikankenner Ulrich Nersinger blättert in der Kirchengeschichte und erzählt von Papstfarben, roten Schuhen und teuren Schneidern. Mehr lesen |
|
|
Bruckners geistliche Musik fesselt auch heute noch Romanischer Kirchenraum trifft auf besondere Klänge: Beim Konzert des Festivals "Romanischer Sommer" in Sankt Aposteln steht Anton Bruckner im Zentrum. Dirigent Brauckmann erklärt, wie dessen Musik heute noch Menschen berühren kann. Mehr lesen |
|
|
|